Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kinder- und Jugendführung

Die Werke einer Grafikerin und Bildhauerin kennenlernen

Beschreibung

Als talentierte Zeichnerin mit Freude am Experimentieren ging es Kollwitz vor allem darum, ein künstlerisch anspruchsvolles Werk zu schaffen. Langsames Arbeiten, zahlreiche Versuche zur Motivfindung und der stete Wechsel der Drucktechniken kennzeichnen Kollwitz‘ Weg zum fertigen Werk.

Die Kabinette der neuen Sammlungspräsentation im Theaterbau sind thematisch aufgebaut und folgen zudem der Chronologie des Lebenslaufs. Gemeinsam entdecken die Schülerinnen und Schüler im Gespräch und beim Betrachten der Kunstwerke die wohl wichtigste Künstlerin Berlins nach 1900. Neben Biografischem und Künstlerischem sprechen wir Themen an, wie die Situation der Kinder oder die Chancen einer Frau in der Weimarer Republik oder die traurige Aktualität des Plakates „Nie wieder Krieg!“ und vergleichen Unterschiede der künstlerischen Ausdrucksweisen.

Besonderheiten

Für Grundschule, Sek I und Sek II

max. 30 Teilnehmende

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Spandauer Damm 10
14059 Berlin
www.kaethe-kollwitz.berlin/ku…

Barbara Antal

030-8825210 bildung@kaethe-kollwitz.de
www.facebook.com/KollwitzMuse… www.instagram.com/kollwitzmus… 3. Oktober 2022 bis 29. Dezember 2023

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Ja - ganzzeitig

60 Minuten | 60 Euro

30 Rollstuhlgerecht
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Charlottenburg-Wilmersdorf Politik und Geschichte Museum Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Schulklassen Führung