Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Mixxxxxer und Kneeeeetmaschine

mechanische, erfundene Küchemaschinen

Beschreibung

Mixxxxxer und Kneeeeetmaschine

"Mechanische Arbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft bewegt oder verformt wird."Kunst&Technik-Projekttage im Rahmen des Projektfonds kulturelle Bildung,zwischen Christian Bilger und Julia Ziegler (bildende Künstler) und der Grundschule am Königsgraben, Berlin – Steglitz/Zehlendorf. Zuwendungsbescheid vom 21. 3. 2022/Bezirksamt Pankow.

Projekt: 18. Mai – 20. Mai 2022

1 Projektwoche mit den Kindern der Klasse 4b und Frau Kloske.Los geht es mit Kisten schleppen, unser Auto ist voll mit Werkzeug, Maschinen und Material, alles muß in den Kunstraum. Die Schüler*innen sind super motiviert und neugierig.

Kleinkinder sind darin Weltmeister, wenn sie sich spielend ihre Umgebung erobern, Schnuller werfen, Brötchen zerfusseln oder an Stoffbären knautschen. Schulkinder müssen dann lernen, unkörperliche Arbeit zu verrichten.

Einer der letzten Orte, an denen mechanische Arbeit täglich und für alle Augen sichtbar verrichtet wird, ist die Küche. In jedem Haushalt befindet sich eine. Unterschiedlich ausgestattet und genutzt, aber das Schneiden von Gurken, Auswalzen von Teig und Rühren von Suppen hat vermutlich jedes Kind schon gesehen und meist auch mitgeholfen.

Wir entwerfen und bauen wie ein Erfinder einen Prototypen, ein Modell einer Maschine aus Holz. Es entstehen multifunktionale Küchengeräte, die mehrere Prozesse parallel erledigen können, wenn man an einer Kurbel dreht. Sie vollführen schnelle und langsame Rotationen, die genutzt werden könnten zum: Mixen, Zentrifugieren, Schreddern, Reiben, Rühren, Kneten, Quirlen. Wir bauen Räder unterschiedlicher Größe, so dass verschiedene Geschwindigkeiten entstehen. Sich drehende Achsen weisen in verschiedene Richtungen, stehen z.B. im rechten Winkel zueinander. Mittels Exzenter bewegt ein Rad ein Messer hin und her und betreibt doch an anderer Stelle einen Quirl. Unser Prototyp zeigt den Weg der mechanischen Umsetzung exemplarisch.
Die Kinder nutzen das Angebot für ihre eigenen Wünsche. In der Gestaltung der Werkzeuge sind die Kinder völlig frei, ob sie nun Gabeln mit 5 gezackten Zinken oder Kochlöffel in Mausform oder Nudelhölzer mit Noppen machen möchten. Die Schüler*Innen lernen dabei den Umgang mit Werkzeug und kleinen Handmaschinen. Sie bearbeiten Holz, sägen, schrauben, bohren, malen, sie beobachten, konstruieren und korrigieren. Sie lernen einiges über Physik, auch in unserem einführenden Physik-Crashkurs. Wir haben allerlei mechanisches Spielzeug dabei, ein großes Kugellager und diverse Geräte. Anhand dieser Objekte wird Schwerkraft, Reibung die Funktion von Hebel und Exzenter erfahrbar. Die Zentrifugalkraft , sowie Gewicht, Größe und Materialeigen-schaften, alles kommt vor. Wir zeigen, probieren gemeinsam aus und es darf erst mal mit allem gespielt werden.
Ein großes Kunst/Werkbuch begleitet die praktische Arbeit. Wir brauchen es für Skizzen und Ideen. Es beginnt mit der Gestaltung des Covers, dann soll eines der eben benutzten Spielgeräte so gezeichnet werden, dass man die Funktionsweise erkennen kann. Es dient der Erinnerung und der Entspannung. Jedes Kind schreibt eine Geschichte zu seinem Festmahl. Wir zeigen mechanische Beispiele aus Kunst und Geschichte, Bilder von Küchen und Handquirls vom Flohmarkt ergänzen den Theorieteil.

Experimentierfreude, handwerkliches Geschick, sprachlicher Ausdruck, logisches Denken, poetische Offenheit, Neugier werden gefördert. Wir wecken Interesse an Kunst und Physik und fördern eine ergebnisoffene und vielseitige Herangehensweise an abstrakte Inhalte.

Die Schüler*innen bauen ihren Fähigkeiten entsprechend, es herrscht eine sehr konzentrierte Atmosphäre, so klappt die Umsetzung der Idee zum Objekt ausgezeichnet in dem vorgegebenen Zeitraum.

Unsere Kurse sind materialintensiv, wir wollen mit guten Materialien arbeiten und manchmal auch speziellen. Um im Kostenrahmen zu bleiben kaufen wir beispielsweise große Holzplatten, die wir in der eigenen Werkstatt auf gewünschte Formate zuschneiden. Das bedingt natürlich eine umfänglichere Vorbereitungszeit, ebenso das Entwickeln und Bauen des Prototypen.

Zum Abschluß gab es eine Ausstellung im sonnendurchfluteten Klassenraum. Viele Besucher der anderen Klassen kamen um die werke zu bestaunen. Die Kinder durften ihre Werke noch nicht mitnehmen, da sie erstmal im Foyer für eine gewisse Zeit in den Vitrinen präsentiert werden sollten.

Aber alle waren sehr stolz.

Grundschule am Königsgraben
Gallwitzallee 136
12249 Berlin
www.erdsaugkraft-fliegschwung… 16. Mai 2022 bis 20. Mai 2022

Christian Bilger & Julia Ziegler 6 - 12 Kostenlos 24 doku_miiixer_4b_s.pdf Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Steglitz-Zehlendorf Sonstiges Spartenübergreifend Angewandte Kunst Bildende Kunst Grundschule: Klasse 1-4 Aufführung Workshop Projektwoche

Galerie