Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Nation and Discrimination

Ein deutsch-israelischer Austausch im wannseeFORUM

Beschreibung

Es gibt Zusammenhänge zwischen der Geschichte und der Gegenwart in Deutschland, Israel und Palästina. Wie blicken junge jüdische und palästinensische/arabische Israelis auf die politischen Entwicklungen in Israel heute? Und was hat das mit den Lebensrealitäten junger Menschen aus Deutschland zu tun?

Dies sind Fragen, mit denen wir uns beim deutsch-israelischen Austausch „Nation and Discrimination“ vom 21.-28. August 2023 beschäftigen werden. Das Seminar richtet sich u.a. an jüdische Israelis, palästinensische/arabische Israelis und Deutsche mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte und macht damit die Diversität der Lebenswelten junger Menschen aus Israel und Deutschland zu einem zentralen Thema. Gemeinsam werden wir unsere eigenen und unsere nationalen Identitäten erforschen, wie sie miteinander verbunden sind und wie sich Diskriminierung im heutigen Israel und Deutschland zeigt. Dafür arbeiten wir mit einer Vielzahl von Gesprächsmethoden, Workshops, Vorträgen und Exkursionen zu historischen Stätten in Berlin.

Wann und wo? Vom 21.-28. August 2023 in der Jugendbildungsstätte Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin

Wer kann teilnehmen? Junge Menschen aus Deutschland und Israel im Alter von 20-26 Jahren. Persönliche Motivation ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme. Bei der Auswahl der Teilnehmer:innen achten wir auf die Vielfalt von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft sowie beruflicher/akademischer Ausbildung.

Anmeldung:
Aus Deutschland: Sophia Kimpel | kimpel@wannseeforum.de | Tel: +49 (0)30 8068018
Aus Israel: Avner Dinur | avnerdinur@gmail.com | Tel: +972 (0)54-5689215
Website: https://wannseeforum.de/de/deutsch-israelischer-austausch-2023

Anmeldefrist ist der 31. Mai 2023

Besonderheiten

Barrieren: Sollten für deine Teilnahme Inklusionsmaßnahmen wie Gebärdensprachdolmetscher:innen, ein rollstuhlgerechtes Zimmer, die Übernahme des Teilnahmebeitrages aus finanziellen Gründen oder andere Maßnahmen notwendig sein, sprich uns gerne an.

Hohenzollernstraße 14
14109 Berlin
wannseeforum.de/de/deutsch-is…

Sophia Kimpel

+49 (0)30 8068018 kimpel@wannseeforum.de
www.instagram.com/wannseeforum 21. August 2023 bis 28. August 2023

Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt von Stiftung wannseeFORUM, Sapir College und Friendship Across Borders e.V.

Gefördert durch ConAct - Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch und Erasmus+

Stiftung wannseeFORUM 20 - 26 Nein

Der Teilnahmebeitrag beträgt 150 €, für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt. Für israelische Teilnehmende werden die Reisekosten übernommen.

20 Sprachmittler*innen
flyer_nation-and-discrimination-2023.pdf Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Steglitz-Zehlendorf Antidiskriminierung Antirassismus Flucht und Migration Politik und Geschichte Alltagskultur Spartenübergreifend Jugendliche Ferienprogramm Projektwoche