Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Remember Now! Eine Geschichte des einander Erinnerns

Ein performatives Audio-Walk Projekt

Beschreibung

Welche Erinnerungsorte umgeben uns? Wer wird dort geehrt und wer entscheidet, wer erinnerungswürdig ist? An wen wollen wir erinnern und welche (neuen) Möglichkeiten gibt es zu erinnern?

Wir nähern uns diesen und anderen Fragen auf spielerische Weise, nehmen sie mit in den öffentlichen Raum und erarbeiten gemeinsam einen performativen Audio-Walk, der schließlich einem Publikum präsentiert wird. Wir begeben uns auf die Suche nach unseren Monumenten, schaffen mit unseren Körpern Gegenbilder, die uns an empowernde, politische Ereignisse und Persönlichkeiten erinnern und machen uns durch Interventionen sichtbar. Wir erschließen neue Räume, besetzen sie und verankern mit diesem Akt unsere Perspektiven im Berliner Stadtbild. Denn der öffentliche Raum ist für uns alle da!

Was genau ist ein Audio-Walk?
Ein Audio-Walk ist ein Hörspiel im Laufen, bei dem euer Hören-Gehen-Sehen verschmelzen. Dabei geht eine Gruppe entlang einer Route an spezifische Orte. Das, was ihr hört, bezieht sich auf eure Umgebung, deutet es um und verschmilzt mit dem, was ihr seht, zu einer neuen Wahrnehmung.

Wer kann mitmachen?
BIPoC (Black-Indigenous-People of Color), Nachkommen von Arbeitsmigrant:innen, Sinti:zze und Rom:nja, migrantisierte und geflüchtete Menschen, jüdische und muslimische Menschen zwischen 16 und 27 Jahren

Es sind keine Theatererfahrungen oder thematisches Vorwissen nötig!
Wir brauchen nur euch und euer Interesse für Spiel, Bewegung, Sound, Rhythmus und kreatives Schreiben in einem gemeinschaftlichen Prozess.

Wann und wo?
Mitte Januar-April: ein- bis zweimal wöchentlich unter Berücksichtigung der Corona-Vorgaben (Ort und Termine teilen wir per Mail mit)

Wer leitet das Projekt?
Wir sind Lea Sherin Kübler und Soraya Reichl, haben uns im Theaterpädagogikstudium kennen und lieben gelernt und freuen uns auf euch und unser gemeinsames Projekt!

Neugierig geworden?
Dann schreibt uns bis zum 11. Januar an remembernow@posteo.de

Sophienstraße 18
10178 Berlin
sophiensaele.com/en/haus/neui…

Lea Sherin Kübler und Soraya Reichl

030 27 89 00 35 remembernow@posteo.de
15. Januar 2021 bis 9. Mai 2021

Das Projekt ist eine Kooperation mit den SOPHIENSÆLEN, der Schwarzen Volkshochschule und des Bildungsteams Berlin-Brandenburg

Das Projekt wird finanziert vom Projektfonds für kulturelle Bildung.

Sophiensaele 16 - 27 Nein Kostenfrei unbegrenzt Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Öffentlicher Raum Musik Theater Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Aufführung