Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Seltene Erden

Workshop für Schulklassen zur Ausstellung Alfredo Jaar. The End of the World im Kesselhaus

Beschreibung

Ein leerer, roter Raum. In der Mitte, wie ein Heiligtum beleuchtet, ein kleiner Metallwürfel.
Und was hat das nun mit meinem Smartphone zu tun?
Der Künstler Alfredo Jaar verdichtet in diesem 4 x 4 x 4 cm großen Objekt seine Forschung zu zehn „strategischen Metallen“, die für die Digitalisierung, E-Mobilität und erneuerbare Energien unverzichtbar sind.
In dem Workshop beleuchten wir die Bedeutung dieser „Seltenen Erden“, deren Abbau auf der Ausbeutung von Mensch und Natur basiert.
Durch die Auseinandersetzung mit Bodenmaterialien unserer urbanen Umgebung setzen wir der scheinbar losgelösten Virtualität des Digitalen etwas entgegen und schaffen eine neue Verbindung zur Erde. Gefundene Erden und Steine formen wir mit Strukturpaste auf Papier zu einem Bild unserer Lebensgrundlage.

Der 90-minütige Workshop richtet sich mit einem altersdifferenzierten Ablauf an die Klassenstufen 2 bis 13 und bietet Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer wie Geschichte, Ethik, Deutsch oder Kunst.

Am Sudhaus 3
12053 Berlin
www.kindl-berlin.de/kunstverm…

Christian Brünner

+49 (0)30 832 159 12 24 vermittlung@kindl-berlin.de
www.facebook.com/kindlberlin www.instagram.com/kindlberlin 15. September 2024 bis 1. Juni 2025

Dauer: 90 Minuten
Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst 7 - 19 Ja - ganzzeitig

für Neuköllner Schulklassen: kostenfrei
für Schulklassen von außerhalb Neuköllns: 30 Euro (pauschal)

29 Rollstuhlgerecht
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Neukölln Globalisierung Nachhaltigkeit Politik und Geschichte Digitalisierung Bildende Kunst Museum Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Schulklassen Workshop