Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

und es bewegt sich doch | Runde#2

Beschreibung

Innerhalb einer Projektwoche baut jedes Kind ein kinetisches Objekt, das ihm gehört.
7 Kunst und Technik-Projektwochen mit 7 Klassen an der Pettenkofer Grundschule | Berlin Friedrichshain.
Gefördert durch Mittel des: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung | FS1
Mit Christian Bilger und Eva Wagendristel
24. November 2023 - 15. Februar 2024
Wir bauen mechanische Holzobjektemit gegenläufigen Rotationen.
Die Pettenkofer Grundschule ist eine Montessouri-orientierte Einzugsgebietschule. Unsere
Arbeitsmethoden passen wir den Lernmethoden der Schule zum Teil an, einiges machen
wir entsprechend den Empfehlungen der Montessori-Pädagogik. Die Möglichkeit, zwischen
unterschiedlichen Aufgaben zu wählen und sie in eigener Reihenfolge zu erledigen, ist den
Kindern geläufig.
Rund um das Rotieren beschäftigen wir uns mit Mathematik, Ästhetik, Architektur, Mechanik,
Dynamik, Optik, Zeit und Raum….kleiner geht‘s nun mal nicht bei diesem ausufernden Thema.
Das alles zusammen hält die Kunst, weil wir uns für Formen, Farben und deren Zusammenspiel
entscheiden müssen. Obendrauf kommt noch das Gegenläufige.
Jedes Kind baut eine kleine Maschine mit einer Mechanik, die es erlaubt, eine Kurbel in eine
Richtung zu drehen und dabei 2 senkrechte Drehrichtungen zu erhalten, die gegenläufig
umeinander wirken.
Im Zentrum steht eine Figur - das kann ein Selbstporträt sein -, die sich langsam um sich selbst
dreht. Um die Figur herum dreht sich schneller ein Kosmos, die Welt, … mit losen Teilen, die dem
freien Spiel der Zentrifugalkraft ausgesetzt werden.
Fünf Tage von 8h bis 14h ist die Praxis für die Kinder in unserer Werkstatt sehr handwerklich.
Die Kinder bearbeiten Holz, sägen, schrauben, bohren, malen, sie beobachten, konstruieren
und korrigieren. Jedes Kind baut eine kleine Maschine, ein mechanisches Spiel- und
Experimentiergerät. Ein Holzgestell, die Architektur, die alles trägt, Räder, Riemen, eine
Transmission, eine Kurbel, Achsen, … alles wird selbst hergestellt. Der Grundmechanismus
ist vorgegeben und muss exakt nachgebaut werden. Es darf nicht zuviel Reibung entstehen,
Achsen sollten gerade laufen, die Kurbel nicht klemmen. Die Hauptakteure darf man sich
aussuchen, müssen aber so gestaltet und angebracht werden, dass sie keine Unwucht bilden…
Gewissenhaftigkeit beim Bauen des Mechanismus zugunsten der Funktion. Die Ausführung lässt
viele Erscheinungen zu und kein Apparat wird wie der andere aussehen.
Ein großformatiges Kunst/Werkbuch begleitet die praktische Arbeit. Wir brauchen es für Skizzen
und Ideen. Es beginnt mit der Gestaltung des Covers, dann soll eines der eben benutzten
Spielgeräte so gezeichnet werden, dass man die Funktionsweise erkennen kann. Es dient der
Erinnerung und der Entspannung. Jedes Kind schreibt eine Geschichte zu seiner Maschine. Wir
zeigen mechanische Beispiele aus Kunst und Geschichte.
Wir verbinden in unseren Projekten Kunst (Kennenlernen, Selbermachen), Physik (Theorie +
Praxis) und den Bau einer Mechanik.

Pettenkofer Grundschule
Pettenkoferstraße 20-24
10247 Berlin
www.erdsaugkraft-fliegschwung…

Christian Bilger

017620650898 cb@christian-bilger.de
24. November 2023 bis 29. Februar 2024

Pettenkofer Grundschule

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Förderverein der Pettenkofer GS

CHOROSO e.V.

Christian Bilger & Julia Ziegler 6 - 12 Kostenlos 175 bewegt_sich_doch_2_rotationen_gesamt_s.pdf Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Friedrichshain-Kreuzberg Politik und Geschichte Sonstiges Spartenübergreifend Angewandte Kunst Bildende Kunst Kita: 3-5 Jahre Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 altersübergreifend Ausstellung Workshop Projektwoche

Galerie