Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen Studienstart WiSe 2024/25

Beschreibung

Der Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen eröffnet das Bewerbungsverfahren für
das zwei-jährige Studium ab Wintersemester 2024/25 vom 15. Januar - 15. Juli 2024.


Der mit seinem Profil deutschlandweit einmalige Weiterbildungsmaster der Philipps-Universität
Marburg qualifiziert Künstler*innen, Vermittler*innen und Lehrer*innen sowie alle, die an der
Schnittstelle zwischen Kultureller Bildung und Schule arbeiten.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Grundanliegen Kultureller Bildung im Kontext
gesellschaftlichen Wandels, geht es zentral um die Bedingungen gelungener Zusammenarbeit
sowohl auf interprofessioneller als auch interinstitutioneller Ebene. Insbesondere mit Blick auf die
Erhöhung der eigenen Koordinations- und Leitungskompetenzen im Rahmen von
Gestaltungsprozessen und deren nachhaltigen Verankerung.
Das Studium zeichnet sich durch ein vielfältiges und praxisnahes Modulangebot über vier
Semester aus. Ziel ist es, Kulturelle Bildung wissenschaftlich fundiert für das eigene Praxisfeld
nutzbar zu machen. Um dies zu gewährleisten, werden die sechs Module durch
Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus dem ganzen Bundesgebiet gestaltet.
 Modul 1: Ästhetische Erfahrung und Kulturelle Bildung
 Modul 2: Künstlerische Erprobung
 Modul 3: Kooperation und Vernetzung
 Modul 4: Systemische Schulentwicklung
 Modul 5: Reflexive Professionalität
 Modul 6: Masterarbeit
Das Studium schließt ab mit dem qualifizierenden Abschluss „Master of Arts“ (M.A.).
Bewerbungen für das Wintersemester 2024/25 können vom 15.01. 2024 bis 15.07. 2024
eingereicht werden. Interesstinnen und Interessenten an einem Stipendium, sollten sich bis
15.05.2024 um einen Platz bewerben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wbm-kubis.de
Wenn Sie ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, melden Sie sich gerne bei uns:
kubis@staff.uni-marburg.de
Der Master wird unterstützt durch die Crespo Foundation.
Die Crespo Foundation vergibt für den kommenden Durchgang insgesamt 10 Stipendien für
Kulturschaffende. In regionalem Bezug werden außerdem Stipendien von der Karl-Schlecht-Stiftung und der
Rolf & Hella Becker Stiftung (Trier) vergeben. Im Rahmen unserer Studiengangsaktivitäten arbeiten wir mit
der Bundesakademie für Kulturelle Bildung (ba) e.V. in Wolfenbüttel und der Bundesvereinigung Kulturelle
Kinder- und Jugendbildung (bkj) e.V. in Remscheid zusammen.

Pilgrimstein 2
35037 Marburg
www.uni-marburg.de/de/fb21/st… 15. Januar 2024 bis 15. Juli 2024

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen Kostenlos unbegrenzt Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Sonstiges Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal Workshop