WER BESTIMMT HIER WEN?
3. Berliner Kinderkongress
Vom 30. Juni bis zum 03. Juli 2014 tritt der 3. Berliner Kinderkongress zum Thema Selbstbestimmung im GRIPS Podewil zusammen. Forschungsgegenstand ist die Schule:
Ausgehend von der alten Fabel vom „Kreidekreis", in der sich Erwachsene um ein Kind streiten, untersuchen die Kinder aus 4 Grundschulklassen zwischen 10 und 11 Jahren ihre Vorstellungen einer selbstbestimmten Schule und fragen sich: „Wie soll meine Schule sein?“
In Workshops zu Theater, Musik, Tanz, Kreativem Schreiben, Performance, Kunst und Film analysieren, probieren, beraten, versuchen, verwerfen und behaupten sie ihre Thesen und Ideen. Dabei stehen ihnen erfahrene Künstler*innen sowie Referent*innen aus Soziologie, Philosophie und Pädagogik zur Seite.
Am 4. Tag werden die Forschungsergebnisse intern gezeigt und in einer gemeinsamen Abschlussrunde mit Theatermitteln vorgestellt und beraten. Geladene Beobachter sind zugelassen.
Die Kinder-Redakteur*innen der Journalistengruppe begleiten den Kongress und veröffentlichen ihre Reportagen in einer schriftlichen Dokumentation.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Info@gripswerke.de
Workshop-Leitungen: Jan Heidel, Lorenz Hippe, Inés Lauber, Ludger Lemper, Stefanie Kaluza, Michael Kessler,
Lara Kugelmann, Lisa Vera Schwabe, Josephine Valeske
Referent*innen: David John Münchow, Susanne Lipp, Ute Pinkert, Eva Stollreiter, Anne Wihstutz
Assistenzen: Ike Eickholz, Luis Fraenkel, Marika Gläser, Maria Göpfert, Greta Korte, Peggy Marmuth,
Lena Riemann, Anna Rossman, Barbara Schirmer, Claudia Schönig
Moderation: Wendy Pladeck, Philipp Harpain
Projektleitung: Philipp Harpain
Organisationsleitung: Julia Gaßner
Konzeption: Henrik Adler, Stefan Fischer-Fels, Ute Pinkert, Susanne Rieber
Organisation: Janina Reinsbach
Projektberatung: Angela Görlich
Dokumentation: Julia Gaßner, Janina Reinsbach
Filmische Dokumentation: Aline Reinsbach
Web: Jürgen Scheer
WER BESTIMMT HIER WEN? - 3. Berliner Kinderkongress
Ein Projekt von GRIPS Werke e.V. (Projektträger) und der Christian-Morgenstern-Grundschule.
Kooperationspartner sind Galilei-Grundschule, Grundschule unter dem Regenbogen, Carl-Human-Grundschule und das GRIPS Theater http://www.grips-theater.de/
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Tafel. Medienpartner: ALEX Offener Kanal Berlin
Klosterstraße 68
10179 Berlin
Philipp Harpain
8:30-14:30
Die Realisierung des Projekts wird ermöglicht durch Mittel des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, durch Kinder in Not – Stiftung zur Unterstützung notleidender Kinder in Deutschland, durch den PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Berlin und Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung http://www.kulturprojekte-berlin.de/
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Berlin http://www.paritaet-berlin.de/
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. www.dkhw.de