Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen

Philipps-Universität Marburg, FB Erziehungswissenschaften

Beschreibung

Raum geben - Systeme verändern

Die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen ist eine Einrichtung am Institut für Schulpädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Unser Anliegen ist es, mit unseren Angeboten die vielfältigen Aktivitäten von Akteur*innen der Kulturellen Bildung zu unterstützen. Dabei ist für uns die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zentral - immer im Kontext des außerschulischen Felds. Daher sprechen wir gleichermaßen Schulen, kulturelle Institutionen, Kulturschaffende aller Sparten wie auch Stiftungen und unterschiedliche politische Ebenen an, um Kulturelle Bildung interprofessionell, interdisziplinär, über Grenzen hinaus kooperativ zu denken und nachhaltig zu verankern.

Ausstattung

Anders als die Arbeitsstellen in anderen Bundesländern, versteht sich das hessische Angebot eindeutig als universitäres Angebot, das im besonderen Maße Fort- und Weiterbildung im Sinne einer theoretisch verorteten Feldorientierung, mit praxisnahen Fragestellungen und einer feldbegleitenden Forschung verbindet. Mit dieser grundlegenden Ausrichtung wird sichergestellt, dass Forschungsergebnisse das Praxisfeld erreichen und im Rahmen von Aus- und Weiterbildung, aber auch von Praxisberatung, das Feld befruchten. Die neu gestaltete Arbeitsstelle umfasst daher drei unterschiedliche Themenfelder, die sich wie folgt darstellen:

Lehre und Weiterbildung

Forschung und Entwicklung

Beratung und Vernetzung

 

Pilgrimstein 2
35037 Marburg
06421-28-23019 kubis@staff.uni-marburg.de www.uni-marburg.de/kubis Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Digitalisierung Sonstiges Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal Kategorien beziehungsweise Filter ende.

Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen Studienstart WiSe 2024/25

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen
15. Januar 2024 bis 15. Juli 2024 ,

Der Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen eröffnet das Bewerbungsverfahren für das zwei-jährige Studium ab Wintersemester 2024/25 vom 15. Januar - 15. Juli 2024. Der mit seinem Profil deutschlandweit einmalige Weiterbildungsmaster …

Weiterbildungsmaster "Kulturelle Bildung an Schulen"

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen
1. Oktober 2022 bis 30. September 2024 ,

Der 2014 erstmals gestartete Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen öffnet sein Bewerbungsportal ab sofort für Bewerber*innen. Das mit seinem Profil deutschlandweit einmalige Weiterbildungsangebot der Philipps-Universität Marburg qualifiziert Künstler*innen, Vermittler*innen und …

Weiterbildungsmaster "Kulturelle Bildung an Schulen"

UPDATE: 10 Stipendien für Kulturschaffende

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen
15. April 2022 bis 15. Juli 2022 ,

KuBiS aktuell: Die Crespo Foundation unterstützt Kulturschaffende, die zum WiSe 2022/23 mit dem Studium des „Weiterbildungsmasters Kulturelle Bildung an Schulen" starten, mit zehn Stipendien à 9.000 Euro. Der Abschluss (M.A.) …