Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Beschreibung

Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jedes Jahr insgesamt knapp 3 Millionen Euro für künstlerische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren bereit.

Die Projekte schaffen Räume, in denen junge Menschen die Mittel der Kunst und Kultur nutzen, um selbstbestimmt ihre Themen zu verhandeln. Ihre Bedarfe sind die Grundlage für die Konzeption und Durchführung der Vorhaben. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmen aktiv den Projektablauf mit.

Die Teilnehmenden nutzen die Bühne, das Tonstudio, Zeichnungen, Texte, Skulpturen, Kameras und vieles mehr, um ihre eigenen Ideen umzusetzen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen – Projekte aller künstlerischen Richtungen können sich für eine Förderung bewerben.

Die Projekte werden gemeinsam von Partner*innen aus den Bereichen Kunst und Kultur einerseits und Bildung oder Jugend andererseits entwickelt und umgesetzt. Die Partner*innen bringen ihre jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen in das Projekt ein. Partner*innen können sowohl Einzelpersonen wie zum Beispiel professionelle Künstler*innen oder Kulturschaffende sein, aber auch Institutionen, Schulen, Vereine etc.

Die Mittel des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung werden von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Verfügung gestellt.

Spandauer Damm 19
14059 Berlin
+49(0)30 - 30 30 444 - 49 projektfonds@kulturelle-bildung.berlin www.kulturformen.berlin/foerd… www.instagram.com/kultur_form… Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache, Leichte Sprache, Sprachmittler*innen Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Antidiskriminierung Antirassismus Flucht und Migration Gender Globalisierung Inklusion Kinderrechte Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Digitalisierung Sonstiges Stadtentwicklung Alltagskultur Angewandte Kunst Bildende Kunst Digitale Spielekultur Film Literatur Museum Musik Spartenübergreifend Tanz Theater Zirkus Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Familien altersübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal Schulklassen Kinder Jugendliche Kategorien beziehungsweise Filter ende.