Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit, die osteuropäische Avantgarde sowie die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole.
Im Jahr 2004 bezog die Berlinische Galerie ihr erstes eigenes Gebäude in der Alten Jakobstraße in Kreuzberg. Der als Glaslager im Jahr 1964 errichtete Bau wurde grundlegend umgebaut, ein zweites Geschoss eingezogen und um ein Foyer, eine Bibliothek, einen Studiensaal und ein Auditorium ergänzt. Während im Erdgeschoss Sonderausstellungen gezeigt werden, wird die ständige Sammlung seit 2011 in einer vom Architekten David Saik entworfenen Raumstruktur im Obergeschoss präsentiert. Die Sonderausstellungen reichen von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Das Ausstellungsprogramm umfasst dabei unterschiedlichste Themen, künstlerische Stile und Gattungen. Es wird ergänzt durch abwechslungsreiche Programmreihen, Kooperationsprojekte und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im „Atelier Bunter Jakob“.
Informationen für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Der Eingang des Museums liegt ebenerdig. Eine kraftverstärkte Tür finden Sie etwa 5 m nach dem Haupteingang rechts an der Glasfront. Sonderausstellungen werden im Erdgeschoss präsentiert. Die Ausstellungsräume im 1. OG können über Aufzug erreicht werden. Der Besucheraufzug ist rollstuhlgeeignet.Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer der Berlinische Galerie neben der Garderobe. Die Tür öffnet über einen Taster.
Mobile Sitzgelegenheiten und zwei Faltrollstühle können an der Garderobe kostenlos ausgeliehen werden.
Informationen für Besucher*innen mit Sehbehinderungen:
Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert blinden und sehbehinderten Bersucher*innen die Orientierung. Es besteht aus Leitlinien mit zwei Leitlinien und Aufmerksamkeitsfeldern, die im Museum auf die Kasse, Garderobe, Aufzug, Toiletten sowie der Dauerausstellung im 1. OG verweisen. An der Kasse können Sie zusätzlich einen tastbarer Raumplan sowie einen Audioguide, der Sie durch das Museum führt, ausleihen. Der Guide ist auch als App erhältlich, die über den App Store von Apple für iOS und über den Google Play Store für Android kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Regelmäßig werden Tastführungen zu Sammlung und Sonderausstellungen angeboten. Termine entnehmen Sie bitte unserem Kalender.
Blindenführhunde sind in unseren Ausstellungen erlaubt.
Die Begleitperson eines Besuchers mit einem Schwerbehinderten-Ausweis hat freien Eintritt.
Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen B erhält die Begleitperson kostenfreien Eintritt.
10969 Berlin
K36-Kotti auf den zweiten Blick
Berlinische GalerieDas Kottbusser Tor in Kreuzberg 36 - für die einen ein Stadtteil, um den man einen großen Bogen macht, doch für viele andere ein Ort der Akzeptanz, an dem Kultur, …
Alles Ansichtssache
Berlinische GalerieIm künstlerischen Vermittlungsprojekt „Alles Ansichtssache“ werden möglichst viele diverse Stadtansichten gesammelt. Ob Detail-, Gesamt-, Innen- oder Außenansicht, ob von vorne, von oben oder von hinten, ob kritisch, bewundernd oder auch …
Umbo. Fotograf
Werke 1926 – 1956
Umbo (Otto Umbehr, 1902 – 1980) steht für eine Art „Urknall“ der modernen Fotografie Mitte der 1920er Jahre – so der Kunsthistoriker Herbert Molderings 1995 in seiner Retrospektive des Künstlers. …
original bauhaus
Die Jubiläumsausstellung
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt …
Raphaela Vogel. Son of a Witch.
10 Jahre Videoart at Midnight
Die Berlinische Galerie zeigt raumgreifende Videoskulpturen von Raphaela Vogel (*1988) in der ersten institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin in Berlin. Die Präsentation ist Teil des Festivals zum 10 jährigen Jubiläum von …
Freiheit
Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935
Demokratie und Vielfalt. Die bereits im November 1918 während der Revolution in Berlin initiierte Künstler*innenvereinigung Novembergruppe entwickelte sich rasch zum starken, innovativen Spieler in der Kunstwelt und auf dem Gesellschaftsparkett …
Berlinische Galerie – Workshop "Frei. Radikal. Revolutionär."
Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935
Im politischen Vakuum nach dem Ersten Weltkrieg sahen viele Künstler*innen die Chance, sich aktiv an den aktuellen, teils radikalen, Veränderungen der Gesellschaft zu beteiligen. Neue Freiräume wurden erkundet. Die Kunst …
Julian Charrière GASAG Kunstpreis 2018
Berlinische GalerieJulian Charrìere erhält den GASAG Kunstpreis 2018. Der Künstler befasst sich mit der Wechselwirkung von Mensch und Natur. Zu Beginn seiner Projekte stehen meist ausgedehnte Exkursionen. Sie führen ihn in …
Fröbel, Dix und die Schematheorie
Dynamische Verbindungen zwischen Familie, Kunst und Bildung
Seit Anfang 2018 kooperiert das Pestalozzi-Fröbel-Haus mit der Berlinische Galerie und Jugend im Museum, um frühkindliche Bildung qualitativ im Museum zu verankern. Das Konzept des gemeinsamen künstlerischen Projektes verbindet Aspekte …
Kostenfreie Führungen für Schulklassen in der Berlinischen Galerie (Sek I und II)
Ausstellung Eduardo »Paolozzi. Lots of Pictures – Lots of Fun« (09. Februar 2018 bis 28. Mai 2018)
Bis 28.05. können kostenfreie Führungen in der Ausstellung „Eduardo Paolozzi“ in der Berlinischen Galerie gebucht werden (solange der Vorrat reicht). Innovativ und ironievoll wirft Paolozzi einen scharfen Blick auf Konsumismus …
Kostenlose Führungen für Schulklassen in der Berlinischen Galerie
Monica Bonvicini. 3612,54 m³ vs 0,05 m³
Bis 26.02.2018 können kostenlose Führungen für Schulklassen in der Ausstellung „3612,54 M³ vs 0,05 M³“ der Künstlerin Monica Bonvicini in der Berlinischen Galerie gebucht werden (solange der Vorrat reicht).Monica Bonvicini …
SURPRISE ME! - zur Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980
Workshop für Schule und Hort
SURPRISE ME! Zur Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980Für Schule und HortDer Projekttag surprise me! erforscht die interdisziplinäre Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 -1980 im Dialog mit dem Wissen, den Sichtweisen …
Kunst in Berlin 1880–1980
Sammlungspräsentation
Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich mit rund 250 Werken als facettenreicher chronologischer Rundgang durch die Kunst Berlins von 1880 bis 1980. Er reicht von der großbürgerlich geprägten Malerei …
Gartenparade
Gärten für die Berlinische Galerie – Atelier le balto
In japanischen Gärten werden häufig Motive aus der Umgebung verwendet. Man spricht dann von einer "ausgeliehenen Landschaft". Für die Gärten der Berlinischen Galerie leihen die Landschaftsarchitekten "atelier le balto" ein …