Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Seit 2006 macht es hier das lange ausgeblendete Schicksal der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
Unter den Augen der deutschen Zivilbevölkerung arbeiteten sie in allen Bereichen der Gesellschaft – in großen, mittleren und kleinen Firmen, in allen Branchen – von der Tischlerei, Bäckerei, Brauerei bis zum Bekleidungsgeschäft, in kommunalen Einrichtungen wie der Müllabfuhr und in der Landwirtschaft, auf kirchlichen Friedhöfen, bis hin zu Privathaushalten. Alleine im Berliner Stadtgebiet befanden sich etwa 3.000 Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Dokumentieren. Vermitteln. Bewahren.
Als Archiv-, Ausstellungs- und Lernort informiert das Dokumentationszentrum insbesondere über die Geschichte und Dimension der größten Gruppe der NS-Zwangsarbeit. Rund 8,4 Millionen Menschen wurden als „zivile“ Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten Europas in das Deutsche Reich verschleppt. Dabei dienen die ehemaligen Unterkunftsbaracken als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Bildungsorte.
In seinem Archiv und der Bibliothek hält das Dokumentationszentrum die Stimmen und das historische Erbe der Überlebenden für die nachfolgenden Generationen und zur weiteren Erforschung des Themas fest. Die internationale Jugendbegegnungsstätte ermöglichts eine intensive und länderübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema.
12439 Berlin
Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust
Workshop
Die Ausstellung präsentiert erstmals beeindruckende Fotografien von jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. 1943 mussten diese Männer an der Bahnstation Karya einen Felsen für ein Gleis abtragen – die meisten wurden später …
Study Camp Kurzfilme
Dokumentationszentrum NS-ZwangsarbeitDas ASF Sommerlager findet in Kooperation mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin Schöneweide statt. Im Mittelpunkt des Sommerlagers steht die Arbeit mit historischen Quellen und die Erarbeitung …
Widerstand in Sequenzen
Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit
In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. Anlässlich der Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ bietet der …
Lehrkräfteseminar - NS-Zwangsarbeit
Thematisierung im Unterricht – Hintergründe und Lernorte
Im Zentrum des dreitägigen Lehrkräfteseminars in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. stehen das Thema Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und die heutige Erinnerung und Geschichtsvermittlung. Am Beispiel verschiedener …
Internationales Sommerworkcamp
Photo Projekt
Description: The Nazi Forced Labour Documentation Centre is located in Berlin Schöneweide on the site of an almost completely intact former forced labour camp. It focuses on a forgotten victim …
Krieg und Zwangsarbeit
Exkursion in das Deutsch-Russische Museum Karlshorst und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, für die Sekundarstufen I und II, alle Schultypen
Beim Besuch des Deutsch - Russischen Museums Karlshorst wird der Zusammenhang zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem massenhaften Einsatz von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen erklärt. Beim anschließenden Besuch des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit …
Geschichte(n) im Kiez
Stadtteilspaziergang, ab der 10. Klasse
Der Rundgang zu ausgewählten historischen Orten und Personen in Schöneweide umfasst die Zeitspanne vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit. Die Gruppe lernt Standorte der Industrialisierung und die damit einhergehende Entwicklung des …
Vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit in Treptow-Köpenick
Fahrradtour, ab der 10. Klasse
Die Tour führt zu ausgewählten historischen Orten in Schöneweide und der Altstadt von Köpenick, u.a. zum Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche. Dabei werden beidseits der Spree Spuren der …
Workshop: Akteure der Zwangsarbeit und ihre Handlungsspielräume
Sekundarstufen I und II
Anhand der Dauerausstellung „Alltag Zwangsarbeit 1938 – 1945“ und unterschiedlicher Quellengattungen zur Organisation der Zwangsarbeit sowie zu Biografien der Täter, Profiteure, Helfer, Zuschauer und Opfer werden die Handlungsspielräume der Beteiligten …
Workshop zur Fotointerpretation: Fotos von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen: Heile Welt oder schöner Schein?
Sekundarstufe I und II.
Fotos von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen als gepflegte lächelnde Menschen vermitteln häufig das Gegenteil dessen, was wir von Opferfotos erwarten. Die segmentelle Bildanalyse ist eine Methode der Fotodeutung, die den genauen …
Koffer „Vielfalt an Grundschulen. Fünf Bausteine gegen Rassismus und Ausgrenzung“
Methodenkoffer und Arbeitsmaterialien für 5. und 6. Klassen
Dieser Koffer entstand in Zusammenarbeit mit dem Rabenhaus e.V. Köpenick und kann im Zentrum für Demokratie in Treptow ausgeliehen werden. Er bietet Unterrichtsvorschläge und Material für eine Projektwoche rund um …
Materialkoffer Zwangsarbeit
für Sekundarstufen I und II
Der Koffer erzählt die Geschichte der Zwangsarbeit anhand von Gegenständen. Rund 60 Objekte, darunter Fotos aus dem Leben der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, Kopien von Arbeitskarten und Werksausweisen, Abzeichen und Fundstücke …
Biografisches Lernen: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im Nationalsozialismus
Schülerworkshop (Sekundarstufen I und II)
Nach einer Einführung beschäftigen sich die Teilnehmer in Kleingruppen mit Dokumenten, Fotos und Interviewauszügen zu beispielhaften Biografien von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen. Dabei werden die Auswirkungen der NS-Rassenhierarchie auf deren Leben …
Schülerselbstführung: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
(Sekundarstufen I und II)
In Kleingruppen erforschen Schüler mit Materialmappen selbstständig auf dem Gelände und in den Ausstellungen des Dokumentationszentrums zentrale Aspekte der NS-Zwangsarbeit: Die Geschichte des historischen Ortes (GBI-Lager), Das System NS-Zwangsarbeit (Rekrutierung …
"Anfassen erlaubt"
Rundgang für Grundschüler und Grundschülerinnen der 5. und 6. Klasse.
Bei der kindgerecht aufbereiteten Führung lernen die Schüler ein ehemaliges Zwangsarbeiterlager und die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter kennen. Fragen mit Bezügen zur Lebenswelt der Schüler erleichtern den Zugang zum historischen Thema. …
„Zum Beispiel Raymond und Raissa. Zwangsarbeit eines Franzosen und einer Ukrainerin für das Deutsche Reich“
Rundgang für die Sekundarstufe I, alle Schultypen
Raissa Stepiko wurde 1942 mit 20 Jahren, Raymond Baucher 1944 23-jährig zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert. Beide wurden im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick untergebracht und zur Arbeit eingesetzt. Um Jugendlichen den …
Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen im Nationalsozialismus.
Rundgang für die Sekundarstufe II, alle Schultypen
Der altersstufengerecht aufbereitete Rundgang bietet einen thematischen Überblick und führt durch die Dauerausstellung „Alltag Zwangsarbeit 1938 – 1945“, über das Gelände des Lagers und in Baracke 13. Zentrale Vermittlungsaspekte sind …