Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

geräuschmusik e.V.

Experimentelle Musik mit Alltagsgeräuschen

Beschreibung

geräusch[mu'si:k] will den Klang als ästhetisches Ausdrucksmittel stärken. Durch Freude am Geräusch und aufmerksames Hören wird eigenes künstlerisches Arbeiten in der Klangkunst und der Musik mit Alltagsgeräuschen angeregt.

Experimentelle Musik, Geräusche und ungehörte Klänge sind unsere ständigen Begleiter. Von den polyphonen Rhythmen der Popmusik über das Klingeln unseres Telefons, vom Filmton des Geräuschemachers bis zur Klangkulisse der Großstadt bilden sie den akustischen Hintergrund unseres Alltags.

Wir öffnen die Ohren für die Umwelt als unerschöpfliche Quelle von Geräuschgebern und Klangphänomenen. Unsere Geräuschgeber sind Alltagsgegenstände wie raschelnde Papiertüten, schnalzende Gummibänder oder schwirrende Lineale, die so einfach und zugänglich sind, dass überall alleine weitergemacht werden kann: mit den Murmeln aus der Hosentasche, dem Rauschen der Toilettenspülung, dem Reißverschluss der Federtasche , der Raufasertapete, den Klettverschlüssen der Turnschuhe oder den eigenen Mundgeräuschen.

geräusch[musi:k] hat sich seit 2009 mit mehr als 3000 Teilnehmer:innen und über 100 individuellen Projekten zu Deutschlands größtem von Künstler:innen initiierten Vermittlungsprogramm für Klangkunst entwickelt. Für ihre partizipative künstlerische Arbeit erhielten sie umfangreiche Förderungen und sind Gewinner der Bundeswettbewerbe MIXED UP und KINDER ZUM OLYMP!.

Für Berliner Kitas bietet geräusch[musi:k] ein senatsgefördertes Vermittlungsprogramm zur Ästhetischen Forschung mit Geräuschen an. Hier steht das spielerische Erkunden der hörbaren Umwelt und der Umgang mit Alltagsgeräuschen im Fokus.

#geräuschmusik #klangkunst #alltagsgeräusche #geräuschesammler #auralität #ästhetischeforschung #künstlerischeforschung #frühkindlichekulturellebildung #kulturellebildung #empowerment #kinderrechte #berlin #berlinerkitas #ratschbongzack

Ausstattung

Audio-Equippment, riesiger Geräuschemacher-Fundus :)

Sonstiges

2022 - 2024 senatsgefördertes Programm DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR RATSCH, BONG, ZACK! - Künstlerische Forschung mit Geräuschen für Berliner Kitas
2018 Gewinner im Bundeswettbewerb MIXED UP Kita (BKJ und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
2017 Nominiert im Bundeswettbewerb MIXED UP Kita (BKJ und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
2014 Gewinner KINDER ZUM OLYMP! für Musik/Grundschule (Kulturstiftung der Länder)

Dänenstraße
10439 Berlin
030 mail@geraeuschmusik.de geraeuschmusik.de www.facebook.com/geraeuschmus… www.instagram.com/geraeuschmu… vimeo.com/geraeuschmusik Leichte Sprache Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Kinderrechte Sonstiges Bildende Kunst Museum Musik Spartenübergreifend Theater Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Familien altersübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal Schulklassen Kinder Jugendliche Kategorien beziehungsweise Filter ende.

Künstlerische Forschung mit Geräuschen für Berliner Kitas

Auftaktseminar - DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR RATSCH, BONG, ZACK!

geräuschmusik e.V.
9. Januar 2024 bis 9. Januar 2024 ,

-> AUSSCHLIEßLICH pädagogische Fachkräfte und Leitungen aus Berliner Kitas können sich beim Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg anmelden! ANMELDESCHLUSS 27.12.2023 Das Seminar gibt pädagogischen Fachkräften Anregungen, wie sie die ästhetische Forschung mit …

Die Geräuschesammler & ihr Ratsch, Bong, Zack!

Künstlerische Forschung mit Geräuschen für Berliner Kitas

geräuschmusik e.V.
1. September 2022 bis 8. November 2024 ,

NEU /// AKTUELLE AUSSCHREIBUNG FÜR 2025 Auch 2025 schreiben wir wieder das beliebte Kita-Programm DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR RATSCH, BONG, ZACK! - Künstlerische Forschung mit Geräuschen für Berliner Kitas aus. …

DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR PSSST, BUMM, BRRRRR

Ästhetische Forschung und Geräuschkompositionen in der Kita

geräuschmusik e.V.
1. September 2017 bis 30. April 2021 ,

Die Geräuschesammler & ihr Pssst, Bumm, Brrrrr ist eine interdisziplinäres Projekt von geräusch[mu’si:k]e.V. und FiPP e.V. (Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis) im Bereich frühkindlicher ästhetischer Bildung zu experimenteller Musik mit …

DIE GERÄUSCHESAMMLER & DIE SUCHE NACH DEM GOLDENEN KNISTERN

geräuschmusik e.V.
6. März 2017 bis 31. Juli 2017 ,

DIE GERÄUSCHE-SAMMLER & DIE SUCHE NACH DEM GOLDENEN KNISTERN ist ein musikpädagogisches Vermittlungsprojekt, das bei den Kindern die Freude am Geräusch, den eigenen Entdeckergeist und das Interesse an zeitgenössischer Geräuschmusik …

Die Geräuschesammler und das Rumorium Sonorum

geräuschmusik e.V.
11. Februar 2016 bis 30. November 2016 ,

"DIE GERÄUSCHE-SAMMLER UND DAS RUMORIUM SONORUM" ist ein musikpädagogisches Vermittlungsprojekt von geräusch[mu'si:k] und FiPP e. V., das bei den Kindern die Freude am Geräusch, den eigenen Entdeckergeist und das Interesse …

Wir geben Laut!

Kita-Kinder machen geräusch[mu'si:k]

geräuschmusik e.V.
16. Februar 2015 bis 15. Februar 2016 ,

"Wir geben Laut!" stellt das Hören als komplexe Wahrnehmung und den Klang als musikalische, emotionale Ausdrucksform in den Mittelpunkt. Der interdisziplinäre Ansatz von geräusch[mu'si:k] mit der Verbindung von Gegenständen als …

Krg Wrt Sp – im Klang zwischen den Welten

StipendiatInnen der Roland Berger Stiftung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg und dem Museum Berggruen

geräuschmusik e.V.
28. März 2014 bis 29. März 2014 ,

Wir wollen uns von den abstrakten Strukturen, geheimnisvollen Motiven oder traumhaften Atmosphären der Kunstwerke der beiden Sammlungen inspirieren lassen. Vom Surrealismus bei Paul Klee, über die Spukgestalten in Goyas Radierungen …

Von Punkt und Linie zur Klangfläche

geräusch[mu'si:k] zur Ausstellung "The Circle Walked Casually"

geräuschmusik e.V.
18. Januar 2014 bis 4. Februar 2014 ,

Sind Punkte tröpfelnd oder hämmernd? Ist eine Linie zart kreisend oder schrill kratzig? Zeichnungen und Klänge haben vieles gemeinsam. Künstler lassen sich oft durch Musik inspirieren und Komponisten nutzen oft …

Geräusche aus dem Klassenzimmer

Preisträger von Kinder zum Olymp!

geräuschmusik e.V.
4. November 2013 bis 29. November 2013 ,

geräusch[mu'si:k] und die Picasso-Grundschule 2014 sind Gewinner der Sparte Musik/Grundschule bei "Kinder zum Olymp!", dem Wettbewerb der Kulturstiftung der Länder. Wir freuen uns sehr! „Geräusche aus dem Klassenzimmer“ stellt das …

Fachtage zur „Frühkindlichen ästhetischen Bildung“ 2013

Best Practice Projekt geräusch[mu'si:k]

geräuschmusik e.V.
22. Juli 2013 bis 23. Juli 2013 ,

Einladung von geräusch[mu'si:k] als Best Practice Beispiel. Vortrag: Daniela Fromberg und Stefan Roigk, „geräusch[mu‘si:k]“ – eine phantastische Unterhaltung ohne Sprache“ Workshop: geräusch[mu‘si:k] – experimentelle Musik mit Alltagsgegenständen Eine Praxiswerkstatt mit …

Kunst und Kultur von Anfang an! - Interdisziplinäre Begegnungen

Kulturelle Bildung für die Allerkleinsten

geräuschmusik e.V.
7. Oktober 2012 bis 14. Oktober 2012 ,

geräusch[mu'si:k] war als Best Practice Beispiel der "Kulturellen Bildung für die Allerkleinsten" eingeladen worden. Während 16 Dresdender Kinder bei einem einwöchigen Workshop musizierten, konnten die TagungsteilnehmerInnen uns zuschauen. Beschreibung der …

Geräuschexpedition

Schulprojektwoche

geräuschmusik e.V.
11. Juli 2012 bis 15. Juli 2012 ,

Die Kinder sammeln während der Projektwoche Alltags-Geräusche aus ihrer Umwelt. Sie bringen tönende Dinge von zu Hause mit oder entdecken sie in der Schule (Kleidung, Räume, Materialien). Außerdem nehmen sie …

ANDERLAND - Neue Klänge aus dem Kaninchenbau

Experimentelle Musik und grafische Notation

geräuschmusik e.V.
1. August 2011 bis 31. Juli 2012 ,

geräusch[mu’zi:k] entwickelt musikpädagogische Projekte zu experimenteller Musik mit Alltagsgegenständen, Improvisation, Komposition und graphischer Partitur.Geräuschmusik ist eine Art phantastische Unterhaltung ohne Sprache ... wie ein Spiel mit Klängen statt Bauklötzen. Aber …

Bretter, die den Wald bedeuten

Film- und Schauspiel-Workshop für Jugendliche

geräuschmusik e.V.
30. Juli 2011 bis 13. August 2011 ,

Die TeilnehmerInnen des offenen Sommerlagers 2011 der Waldjugend Niedersachsen e.V. erfanden Geschichten zu Thema Wald. Sie erstellten Storyboards, Kostüme, filmten, schnitten und vertonten kurze Filme, die zum Abschluß des Jugendzeltlagers …

ANDERLAND - Klangwelten und Geräuschmusik

Neue Musik, Improvisation und grafische Partituren

geräuschmusik e.V.
15. Februar 2010 bis 30. Oktober 2010 ,

Neue Musik, Improvisation und grafische Partituren Kinder aus drei Pankower KItas machen in dem mehrmonatigen Workshop erste Erfahrungen mit Geräuschphänomenen, Improvisationsmusik und grafischen Partituren. Alles wird selbst entdeckt – Rascheln …

Experimentelles Musizieren in der Kita

Geräuschphänomene und Improvisationsmusik

geräuschmusik e.V.
5. Juni 2009 bis 7. Juli 2009 ,

Leider wird die Neue Musik in den Medien immer wieder als unzugänglich kolportiert, was oft nur an unberechtigten Ängsten und fehlendem Zugang zu dieser eigentlich sehr spielerischen und etablierten Kunstgattung …

Galerie