Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kanuclub zur Erforschung der Stadt

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzberg Museum realisieren wir Projekte im Bereich der ästhetischen und politischen Bildung. Unsere Arbeitsfomate sind Touren, Workshops, Austellungen und live Präsentationen.

Der Club lädt dazu ein das Kanufahren nicht nur als Sport zu betreiben, sondern es auch als eine ästhetische Praxis in der Stadt auszuprobieren. Der radikale Perspektivwechsel im Kanu ermöglicht eine Distanz zu den Straßen des Alltags. So kann Kanufahren eine sinnliche wie auch kritische Auseinandersetzung z.B. mit Geschichte, Ökologie, Architektur und Wirtschaft der urbanen Zivilisation beinhalten.

2011 wurde das erste Projekt “Sperrzone Spree” für die Gedenkveranstaltungen zu 50 Jahre Mauerbau realisiert. 2012 folgte “Seemannsgarn” mit der Skalitzerschule, sowie die Entwicklung der Touren “Von der Sperrzone zur Mediaspree” und “Inselhopping” für die NGBK.

Der Kanuclub zur Erforschung der Stadt wurde von Birgit Auf der Lauer, Caspar Pauli und dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum ins Leben gerufen. Mit den KünstlerInnen und Kulturschaffenden Anja Bodanowitz, Phillip Meyer, Timo Szczepanska wird das Programm des Kanuclubs weiter entwickelt.

Ausstattung

Kanus für maximal 19 teilnehmende Personen, Schwimmwesten, Paddel, professionelle Begleitung

Adalbertstraße 95A
10999 Berlin
kanuclub@varsityofmaneuvers.org www.kanuclub-zur-erforschung-… www.facebook.com/pages/Kanucl… Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Friedrichshain-Kreuzberg Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Sonstiges Angewandte Kunst Bildende Kunst Museum Theater Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Familien altersübergreifend Kategorien beziehungsweise Filter ende.

FLUSSNEUNEUGAE

Versuch einer Bestandsaufnahme zu Tieren, Pflanzen und Ungetümen der innerstädtischen Spree in Berlin

Kanuclub zur Erforschung der Stadt
4. August 2014 bis 20. August 2014 ,

Mit einer Gesellschaft junger Forschungsreisender und dem Biogeografen Oskar Neumann des Museums für Naturkunde Berlin haben wir uns auf die Suche nach den unsichtbaren Zeitgenossen der innerstädtischen Spree gemacht. Für …

SEEMANNSGARN

Eine Kanuexpedition durch den Berliner Osthafen

Kanuclub zur Erforschung der Stadt
1. August 2012 bis 30. November 2012 ,

Wenn Seemänner früher ohne Fang von ihrer Fahrt nach Hause gekommen sind, mussten sie sich überlegen, was sie ihren Familien an Land erzählen. Dabei entstanden oft Lügenmärchen, daher der Begriff …

Von der Sperrzone zur Mediaspree

Kanuexpeditionen durch den Osthafen

Kanuclub zur Erforschung der Stadt
1. Juli 2011 bis 31. Oktober 2013 ,

Wer immer schon Lust hatte, einmal unter der Oberbaumbrücke hindurch zu paddeln, wer den Osthafen, Mediaspree und Molecule Man aus der „Kanuperspektive“ erleben und die Reste der Grenzanlagen im Fluss …

Galerie