Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Schwules Museum

Verein der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums in Berlin e. V.

Beschreibung

Das Schwule Museum (SMU) wurde 1985 in Berlin gegründet und ist heute mit viel beachteten Ausstellungen, einer einzigartigen Sammlung, zahlreichen Forschungsbeiträgen und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm weltweit eine der größten und bedeutendsten Institutionen für die Bewahrung, Erforschung und Vermittlung queerer Geschichte und Kultur.

Ausstattung

Gebäude

Das Museum ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es gibt keine barrierefreie Parkmöglichkeiten in der Nähe.
Es gibt wenige kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Ein stufenfreier Eingang ist für alle Besuchenden über den Hof möglich. Bitte nutzen Sie das offene Tor zur linken Seite des Haupteingangs. Die automatische Eingangstür befindet sich rechts, wobei Mitarbeitende des Museums zur Assistenz zur Verfügung stehen. Sollten Sie auf irgendwelche Probleme stoßen, betätigen Sie bitte die Klingel oder wählen sie unsere Kontaktnummer: 030-69 59 92 62

Der Weg in den Hof ist gepflastert.
Er hat eine leichte Steigung von unter 5%.
Der Eingang ist die erste Tür auf der rechten Seite. Hier ist das Café.
Rollstühle oder Gehhilfen können in einem bewachten Bereich abgestellt werden.
Die Ausstellungen, das Café und die Bibliothek sind ebenerdig oder über Rampen und Aufzüge zugänglich.
Es gibt zwei rollstuhlgerechte Toiletten mit hochklappbaren Haltegriffen.
Die Bewegungsflächen der Toiletten betragen vor dem WC 130 x 150 cm.
Die Toilette im Foyer hat rechts neben dem WC 70 x 90 cm Platz.
Die Toilette zwischen Raum 3 und 4 hat links neben dem WC 70 x 90 cm Platz. Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
Die Türen und Durchgänge im Museum sind mindestens 90 cm breit.
Seit 8. September 2022 gibt es ein taktiles Bodenleitsystem in der Ausstellung Queering the Crip, Cripping the Queer.

Der Zugang zur Bibliothek erfolgt ebenfalls über den Hof.
Im Innenhof bitte ein zweites Mal bei „Museum Verwaltung“ klingeln.
Den Aufzug in den 1. Stock nehmen. Die Aufzugstür ist 90 cm breit, die Kabine 110 x 140 cm tief. Die Bewegungsfläche vor dem Fahrstuhl ist 150 x 130 cm.

Weitere Informationen

Es gibt eine Garderobe mit Schließfächern.
Assistenzhunde dürfen in alle Räume mitgebracht werden.
Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Die Toiletten sind all-gender und Einzelkabinen, die nach Funktion nutzbar sind. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind überwiegend visuell kontrastreich gestaltet.

Kommunikation

Informationen zu den Ausstellungen sind als DGS-Video verfügbar.
Für Queering the Crip, Cripping the Queer bieten wir jeden Monat Führungen in DGS an. Führungen in DGS können auch für Gruppen gebucht werden.
Es besteht die Möglichkeit Führungen durch alle Ausstellungen in deutscher Lautsprache mit DGS-Verdolmetschung zu buchen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Akustische Informationen sind in den meisten Fällen über Texte zugänglich.
Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar, es gibt aber einen Audio-Guide und eine Vielzahl an taktilen Interpretationen der Kunstwerke.
Informationen in einfacher Sprache sind nicht für alle Ausstellungen verfügbar.
Informationen zur Ausstellung Queering the Crip, Cripping the Queer sind in einfacher Sprache unter diesem Link verfügbar.
Auf Nachfrage bieten wir bei Führungen und Veranstaltungen Phonak Geräte zur Hörunterstützung an.
Die Hörunterstützung ist nutzbar mit Kopfhörer oder über T-Spule mit dem Hörgerät.

Wir bemühen uns Informationen zu Barrieren transparent zu machen und arbeiten daran, diese weiter abzubauen. Wenn Sie Hinweise oder Fragen haben, melden Sie sich gerne: kontakt@schwulesmuseum.de oder rufen Sie an 030-69 59 92 62

Lützowstraße 73
10785 Berlin
030-61202265 030-61 20 22 89 personal@schwulesmuseum.de www.schwulesmuseum.de www.facebook.com/SchwulesMuse… www.instagram.com/schwulesmus… www.tiktok.com/@schwulesmuseum twitter.com/gaymuseum Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache, Leichte Sprache Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Antidiskriminierung Gender Inklusion Politik und Geschichte Sonstiges Alltagskultur Bildende Kunst Film Literatur Museum Spartenübergreifend Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Familien altersübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal Schulklassen Jugendliche Kategorien beziehungsweise Filter ende.