Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Adam Page und Eva Hertzsch

Studium

Eva Hertzsch
Abschluss Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (Malerei/Grafik)

Adam Page
B.A. Honours Fine Art
M.A. 'Art in Architecture'

2010 - 11 ECTS Qualifizierung ÜBERLEBENSKUNST.SCHULE (FU Berlin, FB Erziehungswiss. & Psychologie (Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes & HKW)

Qualifizierungen

Hertzsch & Pages Projekte reflektieren die Hierarchien, die den urbanen Lebensraum prägen. Ihre Arbeit ist gemeinschaftsorientiert und stößt kommunikative Prozesse an. Ihr Aktionsfeld ist der öffentliche Raum. Sie richten sich an spezifische Verbündete in der Gesellschaft.

Anhand von Kooperationen mit Bürger_innen ist ihr Ziel, Teilhabe an künstlerischen Prozessen in neuen sozialen Zusammenhängen zu erweitern. So schaffte ihr „FOR SALE“-Projekt in Dresden-Prohlis 2006 Nachhaltigkeit und wurde 5 Jahre lang durch Bewohner als das Stadtteilforum IDEE 01239 fortgesetzt.

Seit 2006 statten sie junge Berliner mit Wissen über Beteiligung in gesellschaftspolitischen Prozessen und über nachhaltige Stadtgestaltung aus. Im Albert-Schweitzer-Gymnasium in Neukölln führten sie von 2008-14 Workshops im Rahmen der Karl-Marx-Str-Sanierung durch. Schüler produzierten Nachrichtensendungen, gestalteten Modelle, machten eine Bildungsreise zu Community-Projekten nach London, hielten Vorträge vor Fachleuten, beteiligten sich an Ideenwerkstätten und gestalteten ihren Schulvorhof um.

Die Schüler konnten erfahren, dass die Wünsche der Bürger für ihren Stadtteil wichtig und eine Umsetzung erkämpft werden muss. Ein Transfer zwischen Stadtteil und Schule wurde generiert. So öffnet sich die Institution Schule und Gelerntes findet in der unmittelbaren Lebensumwelt seinen Ausdruck.

2010 - 11 ECTS Qualifizierung ÜBERLEBENSKUNST.SCHULE (FU Berlin, FB Erziehungswiss. & Psychologie (Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes & HKW)

Biographie

Eva Hertzsch *1965
1986 -91 AdBK Karlsruhe
Adam Page *1966
1986-89 Loughborough College of Art & Design
1989-91 AdBK Karlsruhe
1992-93 University of East London
Zusammenarbeit seit 1997. Leben in Berlin.
Projekte im öffentlichen Raum und in Schulen (Auswahl): documentaX; Info Offspring Kiosk, Stadtteilforum IDEE 01239 e.V., Dresden; »Neue Agenda«, Kunstverein Hildesheim; »Neukölln World 44«-Wettbüro, Pari Mutuel, Tempelhofer Flughafen, »Kunst im Untergrund«/nGbK, Berlin
Kuratorisch: Abschlussausstellung Programm »Kulturagenten für kreativen Schulen«, »Gescheitert?« August-Bebel-Institut Berlin).

0173 2009608 page-hertzsch@gmx.de www.ueber-lebenskunst.org/sch… Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Sonstiges Stadtentwicklung Angewandte Kunst Bildende Kunst Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10

STADTBEZIRK EINMAL ANDERS

Die Entscheidungsträger der Zukunft sind Neuköllner

Rutli Campus
1. März 2009 bis 30. Juni 2009 ,

Die Moderatorin Cansu Peköz lädt ein zur der Polit-Talkshow STADTBEZIRK EINMAL ANDERS - Die Entscheidungsträger der Zukunft sind Neuköllner mit den Gästen* -Oguzhan Cakar (Integrationsbeauftragter Neukölln)- Murat Yildirim (Schauspieler)- Mehmet …

Die Hofhelden

Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium
1. November 2012 bis 31. Juli 2015 ,

Thema: Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung ihres UmfeldesFrage: Wie können wir unseren Schulhof demokratisch und nachhaltig verschönern? Die Hofhelden, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgängen, arbeitete an der …

Die 12 Veränderer

Stadterneuerung mit jungen Menschen

Albert-Schweitzer-Oberschule
1. August 2011 bis 30. Juni 2012 ,

Schule: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Berlin-Neukölln Kooperationspartner: Dr. Bernhard Trieglaff (Lehrer)Moritz Unger (Referendar) Teilnehmer_innen: 16 Schüler_innen des Profilkurses „Geschichte“ der 10. Klasse20 Schüler_innen des Grundkurses „Kunst“ (Oberstufe)10 Schüler_innen der 9. Klasse10 Schüler_innen der …

Galerie