Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Stefanie Hartwig

Studium

Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.), Musikproduzentin

Qualifizierungen

Stefanie Hartwig ist Informations- und Kommunikationsmanagerin, Musikproduzentin und Gründerin des Projektes Touching Music - Musizieren mit digitalen Kommunikationsmedien.

1981 in Berlin-Friedrichshain geboren, entwickelt sie ihre Affinität zur Musik und Technik insbesondere durch ihre Leidenschaft zur Akrobatik, Tanz, Clubszene und Computerwelt. Sie besucht das Flatow Sport-Gymnasium und trainiert jahrelang im Europakader bei BTV Olympia. 2002 macht sie ihr Abitur und leitet bis 2005 das Online-Radio Klubradio, wo sie Dj-Sets und Live Performances aus den Berliner Clubs ins Internet streamt. 2003 bis 2006 studiert sie Informations- und Kommunikationsmanagement an der OTA - Private University of Applied Sciences. Gleichzeitig produziert sie Musik und spielt live mit analogem Equipment bei Veranstaltungen im In- und Ausland. In den Jahren 2006 bis 2009 leitet sie als Vorstandsassistentin mehrere Projekte im Bootlab e.V., u.a. reboot.fm. Im Jahr 2010 konzentriert sich ihre Arbeit auf Eventmanagement und Konzeption, Kommunikation. Sie übernimmt die Leitung der Google Academy Tour, Rosenstolz Listening-Tour, beschäftigt sie sich anschließend mit Weiterbildungen in den Bereichen Social Media Management und Audio Engineering, übernimmt die Projektleitung der Berlin Music Days und erhält darüber hinaus ein Exist-Gründerstipendium von der HFF Potsdam, um bei einer Unternehmensgründung mitzuwirken. Im Jahr 2013 setzt sie ihre eigenen Ideen im Rahmen des Projektes "Touching Music" auf Basis eines ganz persönlichen Anliegens um: Kindern und Jugendlichen in der medialen Welt Zugang zu Technologie und Musik zu verschaffen - unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft. Realisiert durch die Mittel des "Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung", vermittelt sie seitdem Kindern und Jugendlichen sowohl Freude am gemeinsamen Musizieren mit Tablets und Apps als auch mediale Kompetenzen. Beim Schülerwettbewerb "Kinder zum Olymp!" 2014 schafft es das Projekt bis in die Endrunde..

10243 Berlin siz.da@gmx.de touching-music.de www.facebook.com/TouchingMusic soundcloud.com/touching-music www.youtube.com/user/Touching… Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Friedrichshain-Kreuzberg Digitalisierung Sonstiges Angewandte Kunst Digitale Spielekultur Musik Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10

TOUCHING MUSIC

MUSIK TRIFFT PADUCATION

1. August 2014 bis 28. Februar 2015 ,

Touching Music ist ein Musikprojekt für Grundschüler, das sowohl Freude am gemeinsamen Musizieren mit Tablets und Apps als auch mediale Kompetenzen in verschiedenen Bereichen ergebnisorientiert vermitteln möchte. Unterstützt wird dieses …

STADT IM REMIX

1. August 2015 bis 31. Juli 2016 ,

Die Erfahrung bisheriger Projekte im Rahmen von “Touching Music” hat gezeigt, das die Begeisterung der Kinder für ihre eigene, selbstkomponierte Musik um so größer ist, je mehr sie in kommunikative …