Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Stephan Kurr

Studium

Studium der Freien Kunst, Meisterschüler; Fortbildung: Kulturmanagement, BBW-Akademie, Berlin

Qualifizierungen

Stephan Kurr, studierte zwischen 1983 und 1991 Kunst in Kassel und Nürnberg. Preise, Stipendien und Ausstellungen, die typische Künstlerkarriere, formten seine berufliche Entwicklung. Die Fragen an den Beruf und das eigene Leben formten die künstlerische Entwicklung. Eine sich wandelnde Welt, heute mit dem Schlagwort „Migration“ belegt und „das Problem mit dem Geld“ wurden seine Themen. Gleichzeitig rückte die Vermittlung künstlerischer Inhalte immer stärker in den Mittelpunkt der Tätigkeit.
Stephan Kurr unterrichtete an der Kunstakademie Nürnberg und war Gastprofessor an der Concordia University Montréal. Er initiierte den künstlerischen Austausch, u.a. in Istanbul, Hanoi und Cali (Kolumbien). Auf der documenta11 war er als Kunstvermittler tätig. Seitdem entstehen immer mehr Kunstwerke in Zusammenarbeit mit anderen Menschen – mit Künstlerkollegen, mit Kneipenbesuchern in Helsinki, einer Band in Kolumbien, einem Blinden in Hanoi, mit jugendlichen Roma, mit Angestellten der GASAG und sehr oft mit Schülern. 2013 entstand unter dem Titel „Elementarwerk“ ein Serie von Lehrfilmen, konzipiert und gedreht von Kindern für Kinder.

Biographie

1983-84 Hochschule der Bildenden Künste, Kassel; 1985-91 Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg; 1991 Absolventenpreis der Akademie Nürnberg; 1992/93 DAAD-Reisestipendium, Jemen; 1996 Arbeitsstipendium und 1998 Debütantenpreis des bayerischen Kultusministeriums; 2000 Mitbegründer des Ausstellungsraums sox36, Berlin; 2001 Visiting artist und 2003 visiting professor an der Concordia University, Montréal; 2004 Katalogstipendium des Berliner Senats und Stipendiat des Helsinki International Artist-in-residence program; 2005 Gewinn des Kunst-im-Bau-Wettbewerbs für die Kantine der gasag-AG im Shell-Haus, Berlin; 2010 Gewinn des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs für die von-Witzleben Grundschule, Berlin; 2013 Gewinn des Wettbewerbs für temporäre Kunst auf der Marzahner Promenade, Berlin

Ausstattung

eigenes Kamera- und Beleuchtungsequipment / Schnittplatz

Am Flutgraben 3 (Atelier 1/19)
12435 Berlin
030-80 61 78 90 stephan.kurr@web.de www.kurr.org Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Öffentlicher Raum Stadtentwicklung Angewandte Kunst Bildende Kunst Theater Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10

Finden, Sortieren, Anordnen, Spielen

Streetart und Filmworkshop für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Marx-Engels-Forum
19. September 2015 bis 20. September 2015 ,

Mit der Stadtdebatte Berliner Mitte 2015 „Alte Mitte – neue Liebe?“ laden die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und das Kuratorium Berliner Mitte, im Auftrag des Abgeordnetenhauses, die Berlinerinnen und …

eine gemeinsame Bewegung

Theater Morgenstern e.V.
12. März 2016 bis 13. März 2016 ,

"eine gemeinsame Bewegung“ist ein choreographisches Spiel (für angemeldete und spontane Teilnehmer), angeleitet von Stephan Kurr (Bildender Künstler) und Selim Çinar (Schauspieler), auf dem Breslauer Platz vor dem Rathaus Friedenau.Beginn im …