Diversitätssensible Vermittlungspraxis ist für viele Praktiker*innen der Kulturellen Bildung längst Alltag. Ein Großteil an Institutionen arbeitet bereits mit ausgefeilten Konzepten für Diversität in der Kulturellen Bildung. Ein Austausch darüber findet allerdings oft nur im Kleinen statt. Deshalb ist der Wunsch vieler Akteur*innen wie auch der Kulturpolitik groß, sich besser zu vernetzen.
WER MACHT WAS? WAS IST UNSERE ROLLE? UND WAS FEHLT?
Am 17. Oktober 2017 hat die Zukunftsakademie NRW (ZAK) diese Fragen bei einem Fachtreffen beleuchtet. Es richtete sich an Fachpublikum aus dem Feld Kulturelle Bildung und Diversität: Weiterbildungsinstitute, Verbände, Institutionen der Kulturellen Bildung, Politische Akteur*innen, Hochschulen, Stiftungen und Kulturinstitutionen, die sich mit kultureller Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der Zukunftsakademie NRW und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Das Fachtreffen basierte auf der Fortbildungsreihe VIEL, die die ZAK 2016 veranstaltet hat.
Die Dokumentation des Fachtreffens lässt sich hier herunterladen.
,
Das Dokument hält viele weiterführende Ansätze fest, die bei der Veranstaltung gesammelt wurden. Die Teilnehmer*innen machten beispielsweise positive Rahmenbedingungen für Diversität in der Kulturellen Bildung aus ihren eigenen Erfahrungen sichtbar:
Diversität in der Kulturellen Bildung wird unterstützt und gefördert, wenn ... :
1. … Institutionen und Kulturschaffende ihre eigene Perspektive
hinterfragen
2. … die Strukturen in den Kulturinstitutionen aufgebrochen werden und ein Diversitätsbewusstsein entwickelt wird
3. … das Personal sich entsprechend fortbildet / fortbilden kann
4. … das Publikum / die Zielgruppe neu in den Blick genommen werden
5. … das Programm verändert wird
6. … Diversität sichtbar ist in Bezug auf Personal, Öffentlichkeitsarbeit, die Präsentation von Ergebnissen (Werken/Kunst) sowie die individuelle Bedeutung für die Adressaten
7. … Beziehungsarbeit gestaltet wird
8. … die Rahmenbedingungen sich verändern
9. … (sprachliche) Zugänge ermöglicht werden
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf der Webseite der ZAK erschienen. Nachdem die ZAK eingestellt wurde, wurde er Kubinaut zur Verfügung gestellt, um den weiteren Wissenstransfer sicherzustellen. Wir bedanken uns für das Vertrauen!
,