Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start, Kulturelle Bildung allgemein

Wo finde ich die richtigen Ansprechpersonen in Berlin?

kultur_formen
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Franziska Münz, Leitung
Spandauer Damm 19, 14059 Berlin
E-Mail: f.muenz@kulturformen.berlin
Tel: +49(0)30 - 30 30 444 - 41 / Fax: +49(0)30 - 30 30 444 - 59
Webseite

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
Cornelia Schuster, Leiterin Koordinationsbüro
Obentrautstraße 57, 10963 Berlin
E-Mail: cornelia.schuster@lkj-berlin.de 
Tel.: +49(0)30 - 296 68 766 / Fax: +49(0)30 - 296 68 770
Webseite

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sabine Kallmeyer, Abt. III - Jugend und Kinderschutz
III C 14 - Kulturelle Bildung und Medienbildung
Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin
E-Mail: sabine.kallmeyer@senbjf.berlin.de
Tel.: +49(0)30 - 902 27 5539 / Fax: +49(0) - 902 27 5026
Webseite

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Michael Heber, Ressortübergreifende AG / II A1 KuBi | Kulturelle Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin 
E-Mail: michael.heber@senbjf.berlin.de
Webseite

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Babak Dehkordy, Referent für Teilhabethemen
Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin
E-Mail: babak.dehkordy@kultur.berlin.de
Tel: +49(0)30 - 9(0)228 351
Webseite  

Welche weiteren Plattformen können für mich interessant sein?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller spartenübergreifenden Plattformen:

Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Online-Netzwerk für generatiosübergreifende Kulturelle Bildung in Brandenburg. Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist ein Bereich der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Webseite

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland
Webseite

Bildungsserver Berlin Brandenburg
Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg
Webseite

Creative City Berlin
Berlins Portal für Kulturtätige und die Kreativwirtschaft
Webseite

Jugendnetz Berlin
Informations- und Kommunikationsplattform der Berliner Jugendarbeit
Zur Webseite

Jup!-Berlin
Informations- und Beteiligungsportal für Berliner Jugendliche
Zur Webseite

Kreatives Brandenburg
Portal für Kulturtätige und die Kreativwirtschaft in Brandenburg
Webseite

Welche Newsletter mit aktuellen Informationen, Ausschreibungen und Veranstaltungshinweisen kann ich abonnieren?

Den Kubinaut Newsletter können Sie hier abonnieren! Er beliefert Sie mit interessanten Neuigkeiten über die Berliner Kulturelle Bildung.

kultur_formen
Den Newsletter von kultur_formen gibt es in 3 Kategorien: Unter fördern erhalten Sie z.B. alle Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Unter vernetzen werden Updates in Bezug auf Kubinaut, Ressourcen und Partner*innen verschickt.  Unter verändern erhalten Sie alle Veranstaltungseinladungen und Veröffentlichungen auf dem Blog und unter Publikationen.
Newsletter

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
Jeden Mittwoch wird die infomail mit aktuellen Entwicklungen aus der Berliner Jugend- und Kulturarbeit verschickt. Darin enthalten sind News über Fachtagungen, Fortbildungen, Wettbewerbe, Publikationen, Arbeitshilfen, Finanzierungswissen und Jobangebote.
Newsletter

Bildungsserver Berlin Brandenburg
Der Newsletter erscheint in der Regel einmal monatlich und bietet Informationen rund um Bildung, nicht nur in Berlin und Brandenburg.
Newsletter

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Informationen zu Förderungen, Stipendien, Schulen, Weiterbildung und mehr.
Newsletter

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
- „Kulturelle Bildung“: politischen Entwicklungen, Veranstaltungen und Praxiserfahrungen bundesweit und in einzelnen Bundesländern.
- „Kulturelle Bildung International“: politisch-strategische Entwicklungen und Themen auf europäischer und internationaler Ebene
- Newsletter Kooperation und Bildung (bis zu vier Mal im Jahr)
Newsletter-Übersicht

Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Informationen über kommende Workshops und Tagungen der Plattform, über aktuelle Fördermaßnahmen und weitere wichtigen Neuigkeiten aus dem Bereich Kulturelle Bildung Brandenburg.
Newsletter

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Wöchentliche Informationen zu Nachrichten, Entwicklungen, Terminen, Ausschreibungen und Wettbewerben.
Newsletter

Welche Weiterbildungen gibt es im Bereich der Kulturellen Bildung?

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl verschiedener berufsbegleitender Weiterbildungseinrichtungen für Pädagog*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Künstler*innen. Diese sind in unterteilt in: Weiterbildungen in Berlin, BMBF-Förderschwerpunkt und überregionale Weiterbildungen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Ausschreibungsfristen den entsprechenden Webseiten. Aktuelle Weiterbildungsangebote finden Sie auch regelmäßig im Bereich Termine.

1. Weiterbildungen in Berlin

Master Art in Context
Der Masterstudiengang Art in Context an der Universität der Künste Berlin ist ein Weiterbildungsstudiengang, der Künstlerinnen und Künstlern eine zusätzliche Qualifizierung in folgenden Berufsfeldern bzw. deren Kombinationen bietet: künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, in kulturellen Institutionen, im öffentlichen Raum sowie im Kontext der medialen und wissenschaftlichen Bildproduktion.
Zum Studiengang

KontextSchule
Die KontextSchule ist eine zweijährige von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderte und anerkannte Fortbildung für Lehrer*innen und Künstler*innen an der Schnittstelle von Kunst, Diversitäts- und Schulentwicklung und findet im Tandem statt.
Zum Projekt.

Fort- und Weiterbildungsseminare von Kultur im Dialog
Kultur im Dialog, gegründet von Gundula Avenarius, bietet Expert*innen für Weiterbildungen in der Kunst- und Kulturvermittlung. Die Formate umfassen Inhouse-Seminare (auf Bedürfnisse abgestimmte Seminarkonzepte), offene Seminare für Einzelpersonen sowie Beratungen zu vielen Formaten der personalen Kulturvermittlung. 
Zur Webseite

Regionale Fortbildungen Berlin für pädagogisches Personal der Schulen - Datenbank 
Die Datenbank bietet pädagogischem Personal der Schulen die Möglichkeit sich einen Überblick über das vielfältige Fortbildungsangebot in Berlin zu verschaffen.  
Zur Datenbank

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Mit Ihren Fortbildungsangeboten möchten das SFBB den sozialpädagogischen Fachkräften aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit geben, sich mit aktuellen Themen und Entwicklungen auseinander zu setzen und an Wissen und Kompetenz für Ihren pädagogischen Arbeitsalltag zu gewinnen.
Zur Webseite

Weiterbildungsangebot des Berlin Career College an der Universität der Künste Berlin
Am Berlin Career College finden Sie ein facettenreiches, künstlerisch-kreatives Weiterbildungsangebot. Hervorzuheben sind die Zertifikatskurse Baukulturelle Bildung, tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung und Künstlerisches Erzählen - Storytelling in Art and Education.
Zur Webseite

ARTPAED
Die WeTeK Berlin gGmbH bietet eine interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*innen und Kulturschaffende in Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung.
Dazu zählen drei Angebote: 1. Zertifikatskurs „Fachkraft Kulturelle Bildung“ in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin und Einrichtungen der außerschulischen Kulturellen Bildung (200 Std. in 9 Modulen), 2. Tagesseminare zur Kulturellen Bildung mit Schwerpunkt Profilbildung, Vermittlungskonzepte, Selbstvermarktung, Finanzierung und 3. Individuelle Beratung zu Fragen zur Orientierung auf dem Arbeitsmarkt der Kulturellen Bildung, zu Kooperationspartnern, Fördermodellen u.a.
Zum Projekt

2. Überregionale Weiterbildungsprogramme

Weiterbildungen der Bundesakademie Wolfenbüttel
Die Bundesakademie Wolfenbüttel ist einer der bedeutendsten Anbieter für praxisnahe berufliche Fort- und Weiterbildung im Bereich Kulturelle Bildung in Deutschland und  bietet jährlich insgesamt rund 180 Veranstaltungen, darunter Seminare, Qualifizierungsreihen und Tagungen in den folgenden sechs Programmbereichen – auch spartenübergreifend – an: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum und Musik. Das Angebot richtet sich an Kulturvermittelnde und -schaffende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Studierende verschiedener Hochschulen.
Zur Webseite.

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Fortbildungsakademie in Remscheid richtet sich an Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit und ist eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung: Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur, Bildende Kunst, Medien, allgemeine Kulturpädagogik und Sozialpsychologie & Beratung – als einzige Einrichtung in Deutschland bietet sie Fort- und Weiterbildung in allen genannten Fachdisziplinen sowie eine Vielzahl spartenübergreifender Kursangebote. Ihr differenziertes Angebot besteht aus Kursen, langfristigen Fortbildungen und Qualifizierungen, Tagungen und Werkstätten.
Zur Webseite.

Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ ist eine Kooperation des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg mit der ALTANA Kulturstiftung. Der Weiterbildungsmaster versteht sich als Beitrag zur Schulentwicklung und Stärkung der Ästhetischen Bildung an Schulen und fördert aktuelle Entwicklungen und Bedarfe in der Bildungslandschaft wie etwa die Gestaltung des Ganztags in der Schule, die Öffnung von Schule zu außerschulischen Feldern und die Schulprofilbildung als „Kulturschule“.
Zum Studiengang

Welche Studiengänge gibt es im Bereich der Kulturellen Bildung?

Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Haben wir hier etwas vergessen? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen!

Senden Sie einfach eine E-Mail.

Kontakt

Redaktion kultur_formen
Vic Atanasov
Justine Donner (in Elternzeit)
Tel. +49 (0)30 3030 444 46
kontakt@kubinaut.de

kultur_formen
Deniz Erdoğdu
Tel.: +49 (0)30 3030 444 56
kontakt@kubinaut.de

Redaktion LKJ Berlin e. V.
Frauke Cedziwoda
Tel. +49 (0)30 2966 87 66
kontakt@kubinaut.de

,