Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Widerstand dem Krieg

Das FESTIWALLA 2014 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin


2014 sind weltweit zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen ausgebrochen oder wurden wiederentfacht, auch jährten sich zum 20. Mal der Völkermord in Ruanda und zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. FESTIWALLA 2014 nimmt Krieg jenseits von entfernten Nachrichten und dem Gedenken an große Kriegsszenarien in den Fokus: Ist Krieg wirklich so weit weg? Betrifft er nur die Vergangenheit oder andere Länder? Hat er doch unmittelbar mit uns zu tun?

In der vierten FESTIWALLA-Ausgabe hinterfragen junge Theatermacher_innen aus ganz Deutschland kriegerische Handlungen. Sie nutzen die Kunst als Sprachrohr, um ihre Fragen zu artikulieren: Wie kommt es zu Krieg? Wie wird er begründet – ökonomisch, psychologisch oder politisch? Wie gehen junge Menschen mit eigenen Kriegserfahrungen um? Und wo befinden sich die persönlichen und politischen „Gefahrengebiete“ von Jugendlichen in Berlin? Welche Gewalt erleben sie im eigenen Kiez und zu Hause? In der Schule oder im Jobcenter? Was ist nötig, um der Gewalt ein Ende zu setzen?

Mit Theaterstücken, Performances, Diskussionen, Ausstellungen, Workshops und künstlerischen Aktionen betreiben die Jugendlichen jenseits der Trennung von Hoch- und Subkultur in diesem Jahr ihre ganz eigene Konfliktforschung – eine Suche nach Frieden direkt vor der Haustür.

Die Eröffnung von FESTIWALLA 2014 findet am Mittwoch, den 26.11.2014 ab 18h im Haus der Kulturen der Welt statt. Um 19h wird das Stück „Gefahrengebiete“, ein düsterer Blick in eine Zukunft voller Gewalt, uraufgeführt. Die Eigenproduktion des JugendtheaterBüros Berlin bildet den Auftakt zu einer vielstimmigen Auseinandersetzung mit Konflikten jenseits musealer Gedächtnispflege.

FESTIWALLA 2014
NO Justice – NO Peace! Widerstand dem Krieg.
26. bis 29. November 2014 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin
Das ausführliche Programm unter hkw.de/festiwalla und festiwalla.de

FESTIWALLA ist eine Veranstaltung des JugendtheaterBüro Berlin in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und dem refo moabit kirche im kiez e.V. und wird gefördert durch Fonds Soziokultur. Die Kultür auf!-Veranstaltungen während des FESTIWALLA werden gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Das Haus der Kulturen der Welt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt gefördert.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …