Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neue Fortbildungsreihe zum Kompetenznachweis Kultur


Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) entwickelter, individueller Bildungspass, der im Rahmen von Angeboten der kulturellen Jugendbildung sowie in künstlerischen Projekten an Schulen bundesweit vergeben wird. Er sensibilisiert Jugendliche für ihre Kompetenzen, bestärkt sie darin, diese selbstbewusst einzusetzen und dokumentiert sie individuell in einem Portfolio. Damit unterstützt der KNK Jugendliche bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei ihrem Einstieg ins Berufsleben. Der KNK entsteht im Dialog zwischen den Jugendlichen und den Fachkräften, die sich in einer Fortbildung zum/zur Berater/in für den KNK qualifiziert haben.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus der kulturellen Jugendbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer an Schulen. Sie schärft den Blick für die Wirkungen der eigenen Praxis und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Methoden zur Umsetzung des Verfahrens. Für Einrichtungen ist der KNK eine gute Möglichkeit, das eigene Leistungsspektrum zu präsentieren und die positiven Wirkungen kultureller Bildungsarbeit hervorzuheben.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind praktische Erfahrungen in einem Feld der kulturellen Jugendbildung. Während der Fortbildung soll das Kompetenznachweisverfahren im Rahmen der eigenen Praxisarbeit erprobt werden können.

Die nächste Fortbildung zum/zur Berater/in für den KNK in Berlin veranstaltet die lkj Berlin in Kooperation mit dem Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka). Die Fortbildung findet in zwei Kursphasen statt. Dazwischen liegt die Praxisphase, in der das Nachweisverfahren erprobt wird. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab und berechtigt zur Vergabe des KNK.

Termine: 11. – 12.10.2014 und 06. – 07.06.2015,
Veranstaltungsort: Kreativhaus Berlin, Fischerinsel 3, 10179 Berlin
Kursgebühr pro Seminar: pro Seminar 90,- EUR (inkl. Verpflegung) + einmalige 20,00 Euro Arbeitsmaterialien

Für die Anmeldung und weitere organisatorischen Informationen:
Olivia Matla unter (030) 275 813 34 oder E-Mail: matla@bka-online.org.
Anmeldeschluss ist der 30.09.2014.
Anmeldeformular

Mehr Informationen: http://www.kompetenznachweiskultur.de

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …