Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berlin Mondiale

Flüchtlinge & Kulturinstitutionen: Zusammenarbeit in den Künsten


Mit dem Projekt Berlin Mondiale setzt sich der Rat für die Künste Berlin in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk Neukölln e. V. und mit beratender Unterstützung des Flüchtlingsrats Berlin e.V. für die Rechte hier ankommender Flüchtlinge ein und möchte damit zur Verbesserung ihrer Lebensumstände beitragen.

Berlin Mondiale bringt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund und Berliner Akteure aus Kunst und Kultur – und damit Künste und Kulturen aus aller Welt – zusammen. Kreative Begegnungen, die sowohl in den Flüchtlingsunterkünften als auch in den Kultureinrichtungen stattfinden, werden ermöglicht.

In der Zeit, in der Flüchtlinge gezwungen sind, in Sammelunterkünften zu leben, möchte Berlin Mondiale dazu beitragen, ihre Isolation aufzubrechen und sie als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft in die Stadt hinein zu holen. Aus den Begegnungen können neue Möglichkeiten entstehen, die über einen kreativen Rahmen hinausgehen und zu Veränderungen der Lebensbedingungen, z.B. der Wohnsituation, für Flüchtlinge beitragen.

Seit Mai 2014 entstehen derzeit sechs Kooperationen zwischen Bewohner_innen in Flüchtlingsunterkünften und Kunst- und Kultureinrichtungen. So erschließen das Haus der Kulturen der Welt und junge Bewohner_innen in Moabit in künstlerischen Aktionen den Nachbarschaftskiez und das Regierungsviertel. Die KW Institute for Contemporary Art Kunst-Werke Berlin entwickeln mit jungen Menschen in Alt-Moabit Bild- und Materialalben, in welchen sie sensorische Eindrücke vom Weg der Flüchtlingsunterkunft zu den KW und dortigen Ausstellungsbesuchen sammeln, ordnen und neu gestalten; die MitarbeiterInnen der KW zeigen in der Unterkunft wiederum ihre Familienalben und stellen sich den BewohnerInnen vor. Die Neuköllner Oper und junge Bewohner_innen in Wilmersdorf produzieren einen Multimedia-Guide, der den unmittelbaren Kiez und das Umfeld der Oper erfahrbar macht. Das Junge Deutsche Theater nimmt sein Jugendprogramm “Herbstcamp” mit dem diesjährigen Thema „Woran können wir glauben?“ als Ausgangspunkt, um zusammen mit jungen Flüchtlingen gemeinsame Aktionen zu entwickeln. In "Letters home" erarbeiten das Internationale Jugend Kunst- und Kulturhaus Schlesische 27 gemeinsam mit den Refugee Club und jungen Neuberlinern geschriebene, gedrehte und gespielte Briefe nach Hause, die von ihrer Wahrnehmung der Stadt erzählen, sich jedoch an ein Berliner Publikum richten. In einem dialogischen Prozess zwischen den Uferstudios - Zentrum für zeitgenössischen Tanz und jungen Bewohner_innen entstehen künstlerische Interventionen, die u.a. zu Performances führen und prozessorientiert aufeinander aufbauen. Assozierter Partner ist die Kunsthochschule Weißensee und die Studierenden-Initiative Kommen & Bleiben. In einer Workshopreihe von Flüchtlingen für Studierende organisieren die Student_innen eine Möglichkeit des Wissenstransfers und der Vermittlung von Kulturen und Traditionen.

Zunächst bis Mai 2015 erproben die Projektteilnehmer_innen Kooperationsformen sowie Inhalte und Themen ihrer Zusammenarbeit. Gemeinsame experimentelle Aktionen und Workshops sollen sich in langfristigen Formen der Zusammenarbeit verstetigen.

Berlin Mondiale ist ein Projekt des Rates für die Künste Berlin in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk Neukölln e.V. Mit beratender Unterstützung des Flüchtlingsrats Berlin e.V. Gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin.

Kontakt: info@berlin-mondiale.de
www.berlin-mondiale.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …