Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Virtuelles Museum "Künste im Exil" online

Über 8.000 Kulturschaffende – Bildende Künstler, Fotografen, Schriftsteller, Architekten, Theater- und Filmregisseure, Tänzer, Schauspieler und Musiker – flohen zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten. Ihren Schicksalen und ihren Werken widmet sich das virtuelle Museum"Künste im Exil".

Mit dem Projekt will die Bundesregierung dazu beitragen, Leben und Werk exilierter Künstler*innen zugänglich zu machen.

Mit dem Thema "Exil" beschäftigen sich seit Jahren zahlreiche Forschungseinrichtungen, Archive und Ausstellungshäuser. Dazu gehören neben den Jüdischen Museen in Frankfurt, Berlin und München unter anderem das Bundesarchiv, das Marbacher Literaturarchiv, die Akademie der Künste und die Gesellschaft für Exilforschung. Die Österreichische Exilbibliothek in Wien sowie das Schweizerische Literaturarchiv sind ebenfalls beteiligt. Die Federführung für das Projekt liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek.

Die Arbeit dieser Einrichtungen werde jetzt erstmalig, so Neumann, "zusammengeschlossen und aus einer neuen Perspektive zugänglich gemacht". Entstanden ist ein Netzwerk, dessen Ergebnisse nun im virtuellen Museum digital aufbereitet und erschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Berücksichtigt werden auch spätere Exile, aus der ehemaligen DDR und Osteuropa. In der Personendatenbank finden sich aber auch aktuell im Exil lebende internationale Künstler*innen.

Zudem gibt es auch das Junge Museum, das vom Deutschen Literaturarchiv Marbach initiiert wurde und ein kooperatives Projekt der virtuellen Ausstellung Künste im Exil ist. In diesem Bereich sind die Ergebnisse von Projekten, in denen Kinder und Jugendliche selbst in Exilsammlungen (vor Ort oder online) recherchiert und dann ihre eigene virtuelle Ausstellung gestaltet haben, zu finden.

Lesen Sie auch: DAS VIRTUELLE MIGRATIONSMUSEUM IST ERÖFFNET!

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …