Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Virtuelles Museum "Künste im Exil" online

Über 8.000 Kulturschaffende – Bildende Künstler, Fotografen, Schriftsteller, Architekten, Theater- und Filmregisseure, Tänzer, Schauspieler und Musiker – flohen zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten. Ihren Schicksalen und ihren Werken widmet sich das virtuelle Museum"Künste im Exil".

Mit dem Projekt will die Bundesregierung dazu beitragen, Leben und Werk exilierter Künstler*innen zugänglich zu machen.

Mit dem Thema "Exil" beschäftigen sich seit Jahren zahlreiche Forschungseinrichtungen, Archive und Ausstellungshäuser. Dazu gehören neben den Jüdischen Museen in Frankfurt, Berlin und München unter anderem das Bundesarchiv, das Marbacher Literaturarchiv, die Akademie der Künste und die Gesellschaft für Exilforschung. Die Österreichische Exilbibliothek in Wien sowie das Schweizerische Literaturarchiv sind ebenfalls beteiligt. Die Federführung für das Projekt liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek.

Die Arbeit dieser Einrichtungen werde jetzt erstmalig, so Neumann, "zusammengeschlossen und aus einer neuen Perspektive zugänglich gemacht". Entstanden ist ein Netzwerk, dessen Ergebnisse nun im virtuellen Museum digital aufbereitet und erschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Berücksichtigt werden auch spätere Exile, aus der ehemaligen DDR und Osteuropa. In der Personendatenbank finden sich aber auch aktuell im Exil lebende internationale Künstler*innen.

Zudem gibt es auch das Junge Museum, das vom Deutschen Literaturarchiv Marbach initiiert wurde und ein kooperatives Projekt der virtuellen Ausstellung Künste im Exil ist. In diesem Bereich sind die Ergebnisse von Projekten, in denen Kinder und Jugendliche selbst in Exilsammlungen (vor Ort oder online) recherchiert und dann ihre eigene virtuelle Ausstellung gestaltet haben, zu finden.

Lesen Sie auch: DAS VIRTUELLE MIGRATIONSMUSEUM IST ERÖFFNET!

News.

Status -quo- und Netzwerkanalyse zur Kulturellen Bildungsarbeit

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf), führt aktuell eine Status -quo- und Netzwerkanalyse zur Kulturellen Bildungsarbeit in Berlin durch. Befragt werden alle Berliner Akteur*innen, die sich unter dem Begriff der …

News.

Kubinaut - Neue Website Online!

Liebe Kubinaut-Community, wir feiern unser zehnjähriges Jubiläum mit einer neuen Website - neue Struktur, neues Design und viel übersichtlicher! Unter Projektmachende finden Kulturtätige und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendkulturarbeit …

News.

Engage in Inclusion!

Was gibt es bei inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Der Wegweiser "Engage in Inclusion" …