Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) & Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie) über Kulturelle Bildung in Krisenzeiten

Ursprünglich als analoges Format geplant, fand das Kubinaut Projektlabor am 5. November 2020 coronabedingt online statt. Die gesamte Szene der Kulturellen Bildung musste ihre Projektarbeit in diesem Jahr anpassen oder sogar teilweise einstellen.

Aus diesem Grund wurden in Kooperation mit dem Jugendportal jup! Berlin Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) sowie Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie) von Jugendlichen in vorher aufgezeichneten Kurzinterviews zur Bedeutung von Kultureller Bildung insbesondere in Krisenzeiten befragt. Doch auch hier musste kurzfristig improvisiert werden: Das Interview mit Herrn Lederer musste aufgrund der steigenden Infektionszahlen ebenfalls via Zoom geführt werden.

Hier sind die Interviews zum Nachsehen:

Was passierte beim Kubinaut Projektlabor?

In vier Workshops zu Vernetzung, Projektentwicklung, Förderung und Öffentlichkeitsarbeit wurden unterschiedliche Phasen eines klassischen Projektverlaufs abgedeckt. So konnten angehende, aber auch erfahrene Akteur*innen der Kulturellen Bildung ihr Wissen vertiefen, mit ihren Ideen für zukünftige Projekte gemeinsam experimentieren und sich miteinander austauschen.

Mit seiner Keynote „Das Virus als Chance?!“ stellte sich Volkan Türeli vom Hebbel am Ufer (Houseclub & Schulen) der Frage: Was bedeutet Corona für die Kulturelle Bildungsarbeit? Eine kritische Betrachtung. Hier finden sich einige Ergebnisse aus der Projektarbeit des Houseclub.

Im ersten Workshop von stuhlkreis_revolte – Kollektiv für emanzipatorische Bildungsarbeit und Prozessbegleitung wurden Möglichkeiten der Akquise dargelegt und in einem Praxis-Teil überzeugende Projektvorstellungen eingeübt.

Beim zweiten Workshop geleitet von urban dialogues handelte es sich um eine experimentelle Antragstellung: Ist es möglich, den komplexen Prozess eines Förderantrages spielerisch abzubilden und damit einen Kompass für die Projektentwicklung zu erzeugen?

Im dritten Workshop von anschlaege.de wurde anhand einer erfolgreichen Fallstudie aus dem Kulturbereich erklärt, wie Sie mit nur einer Idee eine lebendige Community aufbauen.

In der Geldbörse präsentierten vier Fördermittelgeber*innen in Kurzvorträgen ihre Programme und klärten in anschließenden Gruppengesprächen offene Fragen der Teilnehmenden.

Hier geht es zum vollständigen Programm.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …