Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" - Antragsfristen für den Frühling

Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern schränken ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg ein. Um auch diesen Kindern und Jugendlichen gute Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 lokale Bündnisse für Bildung bei der Umsetzung von außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung.

Von 2018 bis 2022 wird das erfolgreiche Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ durch Mittel des BMBF fortgeführt. Die Ausschreibungen der Programmpartner*innen zwischen April und Juni 2020 finden Sie in der folgenden Übersicht:

01.04. und 15.04. Antragsfrist talentCAMPus, Deutscher Volkshochschul-Verband

14.04. Antragsfrist InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen

30.04. Antragsfrist Wege ins Theater, ASSITEJ e.V.

30.04. Antragsfrist Wir können Kunst, Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler

30.04. Antragsfrist Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien, Deutscher Bibliotheksverband

30.04. Antragsfrist Mein Land – Zeit für Zukunft, Türkische Gemeinde in Deutschland

01.05. Antragsfrist Musik für alle!, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände

01.05. Antragsfrist bildungsLandschaften, Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte e.V.

01.05. Antragsfrist Zur Bühne, Deutscher Bühnenverein

15.05. Antragsfrist tanz + theater machen stark, Bundesverband Freie Darstellende Künste

31.05. Antragsfrist Museum macht stark, Deutscher Museumsbund

01.06. Antragsfrist Pop To Go – unterwegs im Leben, Bundesverband Popularmusik

15.06. Antragsfrist JEP-jung, engagiert, phantasiebegabt, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

19.06. Antragsfrist Ich bin HIER!, Der Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …